Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V.
Heidelberg
Sektion Naturwissenschaften
Am Sonnabend 8. und Sonntag 9. März 2025 fand im Pädagogischen Raum des
Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck die traditionelle Frühjahrstagung der
Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt.
P r o g r a m m, Sonnabend, 8. März 2025
Leitung und Moderation: Prof. Dr. Erika Schneider, Dr. Stefan Măzgăreanu, Dr. Ingrid Schiel
10.00 – 10.30 Uhr Stefan Măzgăreanu (Olching), Ingrid Schiel (Gundelsheim): Begrüßung und Eröffnung der Tagung
10.30 – 11.10 Uhr Robert Offner (Regensburg): Beginn der Hochschulausbildung von Wundärzten und Hebammen in Klausenburg vor 250 Jahren (1775-1872)
11.10 – 11.55 Uhr Sophia Kerschenstein (Regensburg): Vampirismus Debatte im Südosteuropa (einschließlich Siebenbürgens) sowie in der Medizin des 18. Jahrhunderts
11.55 – 12.40 Uhr Robert Offner (Regensburg): Pharmacie und Medizinhistorische Forschung an der Univ. Regensburg
12.40 – 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 – 14.30 Uhr Stefan Măzgăreanu (Olching): „An all diesem sind die Lehrer der Chemie schuld, welche keine Chemiker sind”.
– Der Streit zwischen Justus von Liebig und dem Kronstädter Paul Traugott Meissner über den Zustand der Chemie in Wien
– Mitte des 19. Jahrhunderts
14.30 – 14.45 Uhr Hermann Schobel (Würzburg): zur Geschichte des 1848 geretteten Flößerbuchs aus den brennenden Häusern von Reen (Sächsisch Regen) und den Flößerhändlern Michael und Johann Schobel, vorgetragen von Dr. Ingrid Schiel
14.45 – 15.15 Uhr Rolf Binder (Neuenstadt): Baum-Namen als Orts- und Familiennamen
15.15 – 16.00 Uhr Julian Gräupner (Würzburg): Konstruierte Bedeutungen. Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung.
16.15 – 17.00 Uhr Erika Schneider (Rastatt): Die Siebenbürgische Heide, ihre Vegetation und biogeographische Bedeutung im Karpatenbecken
17.00 – 17.45 Uhr Johannes Hager (Heiligenstadt): Das Grüne Band Europa – ein Biotop-Verbund vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer
18.30 Uhr Abendessen und gemütliches Beisammensein
Sonntag, 9. März 2025
Leitung und Moderation: Prof. Dr. Erika Schneider
10.00 – 10.45 Uhr Haino Uwe Kasper (Bonn): Photovoltaik & Solarthermie versus Windenergie – Wer macht das Rennen?
10.45 – 11.00 Uhr Evelyn Ruşdea (Freiburg i. Br.): Kurzbericht zum Stand des Arnika-Projekts im Westgebirge „Munții Apuseni“
11.00 – 12.00 Uhr Angela Schumacher (Idar/ Oberstein): Den Nachtfaltern im Hudewald auf der Spur.
– Bericht über ein Erasmus-Projekt zwischen dem Göttenbach-Gymnasium Idar/ Oberstein
– und dem Pädagogischen Lyzeum Hermannstadt im September 2024
12.00 – 12.30 Uhr Sektionsangelegenheiten, Zusammenfassung der Tagung und Schlussfolgerungen
12.45 Uhr Ende der Tagung