Studia Transylvanica

Ergänzungsbände des Siebenbürgischen Archivs. Im Auftrag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde herausgegeben von Harald Roth, Günther H. Tontsch und Ulrich A. Wien. Köln, [Weimar], [Graz], Wien: Böhlau Verlag 1968 ff.

1. Georg Weber: Beharrung und Einfügung. Eine empirisch-soziologische Analyse dreier Siedlungen. 1968. XVI, 456 S., 15 Abbildungen, 101 Tabellen

2. Martin Wellmann: Kirche und Pfarramt bei Stephan Ludwig Roth im Spannungsfeld von Politik und Sozialpädagogik. 1970. XVI, 566 S.

3. Fritz Keintzel-Schön: Die siebenbürgisch-sächsischen Familiennamen. 1977. 373 S., 38 Karten.

4. Ernst Wagner: Historisch-statistisches Ortsnamenbuch für Siebenbürgen. Mit einer Einführung in die historische Statistik des Landes. 1977. IX, 526 S., 27 Tabellen, 40 Abbildungen, 2 Farbkarten.

5. Karl Reinerth: Die Gründung der evangelischen Kirchen in Siebenbürgen. 1979. XI, 348 S., 1 Abbildungen.

6. Hans A. Schubert: Nachbarschaft und Modernisierung. Eine historische Soziologie traditioneller Lokalgruppen am Beispiel Siebenbürgens. 1980. X, 216 S., 12 S. Faksimile.

7. Gerhard Engelmann: Johannes Honter als Geograph. 1982. XI, 182 S., 12 Abbildungen.

8/I-II. Hans Salmen: Die Ornis Siebenbürgens. Beiträge zu einer Monographie der Vogelwelt dieses Landes. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Heinz Heltmann, Werner Klemm, Ernst Schüz. Bd. l: 1980. XVII, 454 S., 11 Abbildungen. Bd. II: 1982. XVII, S. 455-956, 6 Abbildungen.

8/III. Werner Klemm, Stefan Kohl: Die Ornis Siebenbürgens. Bd. Ill: 1988. XLVII, 469 S., 47 Abbildungen. Ergänzungsband zu Hans Salmen, Bd. l und II.

9. D[avid] Prodan: Supplex Libellus Valachorum. Aus der Geschichte der rumänischen Nationsbildung 1700-1848. 514 S., 20 Abb.

10. Annemie Schenk: Familie und Wohnen in Stolzenburg. Eine Untersuchung bei Sachsen und Rumänen in einem siebenbürgischen Dorf. 1984. XIX, 317 S., zahlreiche Grafiken, 22 Abbildungen auf Tafeln.

11. Rolf Kutschera: Landtag und Gubernium in Siebenbürgen 1688-1869. 1985. X, 409 S., Tabellen, 3 Abbildungen, 1 Faltkarte.

12. Klaus Heitmann: Das Rumänenbild im deutschen Sprachraum 1775-1918. Eine imagologische Studie. 1985. X, 364 S.

13. Maja Philippi: Die Bürger von Kronstadt im 14. und 15. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte und Sozialstruktur einer siebenbürgischen Stadt im Mittelalter. 1986. 336 S.

14. Otto Dahinten: Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenbürgen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ernst Wagner. 1988. XX, 541 S., 85 Abbildungen.

15. Alfred Csallner: Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Siebenbürger Sachsen 1910-1950. Vier Beiträge. Herausgegeben von Ernst Wagner. 1989. XII, 245 S.

16. Marilyn McArthur: Zum Identitätswandel der Siebenbürger Sachsen. Eine kulturanthropologische Studie. Mit einem Nachwort „Ethnizität, Identität und Gesellschaft“ von Armin Nassehi und Georg Weber. Herausgegeben von Georg Weber. 1990. XVII, 344 S.

17. Adolf Armbruster: Der Donau-Karpatenraum in den mittel- und westeuropäischen Quellen des 10.-16. Jahrhunderts. Eine historiographische Imagologie. 1990. X, 309 S.

18. Konrad G. Gündisch: Das Patriziat siebenbürgischer Städte im Mittelalter. 1993. 465 S., 29 Abbildungen, Tabellen.

19. Francisc Pall: Ein siebenbürgischer Bischof im römischen Exil: Inochentie Micu-Klein (1745 -1786). Studien und unveröffentlichte Dokumente. 1991. VII, 531 S., 14 Faksimile, 6 Portraits.

20. Friedhelm Koch: Deutsche Aussiedler aus Rumänien. Analyse ihres räumlichen Verhaltens. 1991. XV, 437 S.

21. Christoph Klein: Die Versöhnung in der siebenbürgisch-sächsischen Kirche. 1992. 264 S., 10 Abbildungen.

22. Harald Roth: Politische Strukturen und Strömungen bei den Siebenbürger Sachsen 1919-1933. 1994. 256 S.

23. Dieter Kessler: Geschichte der deutschen Literaturen Siebenbürgens, des Banates und des Buchenlandes. Von der Revolution bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1848-1918). 1997. XXIV, 667 S.

24. Zugänge zur Gemeinde. Soziologische, historische und sprachwissenschaftliche Beiträge. Hg. von Georg Weber und Renate Weber. 2000. X, 490 S.

25. Ulrich Andreas Wien: Kirchenleitung über dem Abgrund. Bischof Friedrich Müller vor den Herausforderungen durch Minderheitenexistenz, Nationalsozialismus und Kommunismus. 1998. X, 313 S.

26. Harald Zimmermann: Der Deutsche Orden im Burzenland. Eine diplomatische Untersuchung. 2000. XI, 246 S.

27. Meinolf Arens: Habsburg und Siebenbürgen 1600-1605. Gewaltsame Eingliederungsversuche eines ostmitteleuropäischen Fürstentums in einen frühabsolutistischen Reichsverband. 2001. XVI, 397 S.

28. Edit Szegedi: Geschichtsbewußtsein und Gruppenidentität. Die Historiographie der Siebenbürger Sachsen zwischen Barock und Aufklärung. 2002. 450 S.

29. Sorin Mitu: Die ethnische Identität der Siebenbürger Rumänen. Eine Entstehungsgeschichte. Übersetzung aus dem Rumänischen von Edit Szegedi. 2003. VIII, 354 S.

30. Lucian Boia: Geschichte und Mythos. Zur Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft. Übersetzung aus dem Rumänischen von Annemarie und Horst Weber. 2003. VII, 291 S.

31. Gerald Volkmer: Die Siebenbürgische Frage 1878-1900. Der Einfluss der rumänischen Nationalbewegung auf die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien. 2004. X, 390 S.

32. Johann Schneider: Der Hermannstädter Metropolit Andrei von Saguna. Reform und Erneuerung der orthodoxen Kirche in Siebenbürgen und Ungarn nach 1848. 2005. XIII, 258 S.

33. Bianca Bican: Die Rezeption Paul Celans in Rumänien. 2005. VII, 230 S.

34. Paul Milata: Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu. Rumäniendeutche in der Waffen-SS. 12007, 22009. XII, 349 S., 6 s/w-Abb. auf 4 Tafeln.

35. Cornelia Schlarb: Tradition im Wandel. Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Bessarabien 1814-1940. 2007. IX, 669 S., 17 Tabellen, 2 Karten.

36. Paul Niedermaier: Städte, Dörfer, Baudenkmäler. Studien zur Siedlungs- und Baugeschichte Siebenbürgens. Als Festgabe zum 70. Geburtstag herausgegeben vom Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. 2008. XXX, 470 S.

37. Dirk Moldt: Deutsche Stadtrechte im mittelalterlichen Siebenbürgen. Korporationsrechte – Sachsenspiegelrecht – Bergrecht. 2009. 259 S.

38. Tamás Szöcs: Kirchenlied zwischen Pest und Stadtbrand. Das Kronstädter Kantional I.F. 78 aus dem 17. Jahrhundert. 2009. 435 S. und CD-Rom.

39. Bernhard Böttcher: Gefallen für Volk und Heimat. Kriegerdenkmäler deutscher Minderheiten in Ostmitteleuropa während der Zwischenkriegszeit. 2009. 440 S., 106 s/w-Abb. im Text.

40. Annemarie Weber: Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944-1971). 2010. X, 342 S., 5 Abb.

41. Die Hohenzollern in Rumänien 1866-1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext. Herausgegeben von Edda Binder-Iijima, Heinz-Dieter Löwe und Gerald Volkmer. 2010. 200 S.

42. Andreas Möckel: Umkämpfte Volkskirche. Leben und Wirken des evangelisch-sächsischen Pfarrers Konrad Möckel (1892-1965). 2011. XIV, 393 S., 30 s/w Abb. auf 16 Taf.

43. Thomas Frühmesser: Hans Otto Roth: Biographie eines rumäniendeutschen Politikers (1890-1953).  352 S.

44. Radikale Reformation. Die Unitarier in Siebenbürgen. Herausgegeben von Ulrich A. Wien, Julia Brandt und András F. Balogh.  397 S.

45. Michaela Nowotnick: Die Unentrinnbarkeit der Biographie. Eginald Schlattners Roman „Rote Handschuhe“ als Fallstudie zur rumäniendeutschen Literatur. 2016, 384 S.

46. Friederike Mönninghoff: „Irgendwie fuhr ein Krieg auf“. Die rumänische Revolution 1989 im individuellen und kollektiven Erinnern von Siebenbürger Sachsen. 22 Abb., 2018, 312 S.

47. Ingrid Schiel: Frei – Politisch – Sozial. Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen 1921-1939. 628 S., 6 sw Abb., 47 Tafeln.

Scroll to Top