Siebenbürgisches Archiv

Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. III. Folge der 1843-1850 erschienenen Alten Folge und der 1853-1944 erschienenen Neuen Folge. Im Auftrag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde herausgegeben von Harald Roth, Günther H. Tontsch und Ulrich A. Wien. Köln, [Weimar], [Graz], Wien: Böhlau Verlag 1962 ff.

1. Neue Beiträge zur siebenbürgischen Geschichte und Landeskunde. 1962. VI, 226 S., 17 Abbildungen, 1 Falttafel.
Otto Mittelstraß: Die Besitzergreifung Siebenbürgens durch die Arpadenkönige. Zur Problematik siebenbürgischer Geschichtsschreibung. S. 13-28.
Alfred Prox: Die Burgen des Burzenlandes. S. 29-62.
Karl Kurt Klein: Der Siebenbürgisch-Deutsche Sprachatlas (SDSA) als Instrument der Forschung. S. 63-75.
Kurt Rein: Der Siedlerhorst von Urwegen und sein Niederschlag im Mundartenbild Siebenbürgens. S. 76-103.
Paul Philippi: „Christi documenta sequi“. Eine Beobachtung, die siebenbürgische Reformationsgeschichte betreffend. S. 104-112.
Hans Dehmel: De Hont in Flandern – Johannes Honter. Anregungen eines Außenseiters zur Aufhellung der Jugendjahre des siebenbürgischen Humanisten und Reformators Johannes Honterus. S. 11S-162.
Alfred Obernberger: Herkunft und Zahl der sogenannten „Landler“ in Siebenbürgen. S. 163-181.
Ernst Wagner: Die „Gmeinerde“ der Siebenbürger Sachsen. S. 182-200.
Otto Folberth: Der „Pestalozzianer“ Stephan Ludwig Roth. Literaturbericht aus dem Umkreis neuerer Pestalozzi-Forschung. S. 201-226.

2. Erich Roth: Die Reformation in Siebenbürgen. Ihr Verhältnis zu Wittenberg und der Schweiz. I. Teil: Der Durchbruch. 1962. XVI, 224 S.

3. Karl Reinerth: Das Heltauer Missale. Eine Brücke zum Lande der Herkunft der Siebenbürger Sachsen. 1963. XXVI, 151 S., 3 Tafeln.

4. Erich Roth: Die Reformation in Siebenbürgen. Ihr Verhältnis zu Wittenberg und der Schweiz. II. Teil: Von Honterus zur Augustana. 1964. XII, 138 S.

5. Luxemburg und Siebenbürgen. Herausgegeben von Karl Kurt Klein. 1966. XII, 235 S., 17 Textabbildungen.
Karl Kurt Klein: Luxemburg und Siebenbürgen. Aus den Vorarbeiten zum Siebenbürgisch-Deutschen Sprachatlas. S. 1-111, 16 Abb.
Robert Bruch: Die Mundart von Schäßburg in Siebenbürgen. S. 112-161.
Ingeborg Hudler: Altromanisches Lehnwortgut im Westen und Südosten. S. 162-201.
Kurt Rein: Siebenbürgisch-luxemburgische Begegnungen. Ein Beitrag zur luxemburgischen Urheimatthese der Siebenbürger Sachsen. S. 202-230.

6. Studien zur Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Paul Philippi. 1967. XIV, 230 S., 10 Tafeln, 8 Abbildungen.
Andreas Möckel: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein bei den Siebenbürger Sachsen. S. 1-23.
Harald Zimmermann: Bemerkungen zur Geschichte des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. S. 24-55.
Hans Beyer: Geschichtsbewußtsein und Nationalprogramm der Siebenbürger Sachsen. S. 56-115.
Hans Mommsen: Zur Beurteilung der altösterreichischen Nationalitätenfrage. S. 116-146.
Erwin Viefhaus: Die Nationalitätenfragen in den ostmitteleuropäischen Nationalstaaten nach 1919. Eine Übersicht. S. 148-172.
Ernst Wagner: Die Zuwanderung von Zipsern aus der Bukowina in das Nösnerland. Unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Wallendorf. S. 173-228.

7. Studien zur Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens. 1968. 259 S., 11 Abbildungen, 1 Karte.
Alfred Prox: Der Große Königstein. Eine karstmorphologische und karsthydrographische Untersuchung. S. 1-68.
Fritz Holzträger: Siebenbürgisch-sächsisch Hattert. S. 69-85.
Erhard Wolff: Die geschichtliche Entwicklung der Hermannstädter Goldschmiedezunft. S. 86-153.
Gustav Rösler: Zur Geschichte der Stadt Sächsisch-Regen (Reen) und ihrer sächsischen Umgebung bis zum Aussterben der Arpaden. S. 154-252.

8. Zur Rechts- und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen. 1971. VIII, 292 S., 5 Karten.
Friedrich Müller: Die geschichtlichen Wurzeln für die Staatsfreiheit der evangelischen Kirche Siebenbürgens. S. 1-36.
Arbeitspapier zur siebenten Jahrestagung des Arbeitskreises für siebenbürgische Landeskunde am 18. bis 20. April 1969 in Aachen. S. 37-53.
Karl Kurt Klein: Geysanum und Andreanum. Fragmentarische Betrachtungen zur Frühgeschichte der Deutschen in Siebenbürgen. S. 54-62.
Karl Reinerth: Über Wendenkreuzung und Südostsiedlung. Kritische Stellungnahme zu Thesen von Karl Kurt Klein. S. 63-69.
Ernst Wagner: Boralt und terra Daraus. Zur Ostgrenze des Andreanischen Rechtsgebietes. S. 70-87.
Otto Mittelstrass: Terra syculorum terrae Sebus und der sächsische Unterwald. S. 88-110.
Hans Gunesch: Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Brooser Stuhles vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. S. 111-132.

9. Karl Reinerth: Missale Cibiniense. Gestalt, Ursprung und Entwicklung des Meßritus der siebenbürgisch sächsischen Kirche im Mittelalter. 1972. XXII, 366 S., 4 Tafeln.

10. Beiträge zur siebenbürgischen Kulturgeschichte. Herausgegeben von Paul Philippi. 1974. VIII, 199 S.
Carl Göllner und Arnold Pancratz: Der rumänische Sprachunterricht in den siebenbürgisch-sächsischen Schulen vor 1918. S. 1-48.
Michael Kroner: Die Beziehungen zwischen Stephan Ludwig Roth und George Baritiu. S. 49-61.
Gebhard Blücher (†): Kronstädter Drucke und ihr Papier im 16. Jahrhundert. Datierungsversuche mit Hilfe der Wasserzeichen. S. 62-90.
Grete Klaster-Ungureanu: Ein Schäßburger Bienensegen. S. 91-108.
Otto Folberth: Stephan Ludwig Roth Bibliographie. Mitarb. Friedrich Czikeli, Carl Göllner, Michael Kroner und Martin Wellmann. S. 110-199.

11. Ludwig Binder: Grundlagen und Formen der Toleranz in Siebenbürgen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. 1976. XVI, 180 S.

12. Siebenbürgen als Beispiel europäischen Kulturaustausches. Herausgegeben von Paul Philippi. 1975. XIV, 222 S., 35 Abbildungen.
Hugo Weczerka: Die deutschrechtliche Stadt des Mittelalters und das Städtewesen in der Walachei und der Moldau. S. 1-10.
Samuel Goldenberg: Die Rolle der siebenbürgisch-sächsischen Städte in den Handelsbeziehungen zur Moldau und zur Walachei im Mittelalter. S. 11-18.
Vasile Dragut: Historische Denkmäler in Siebenbürgen aus der Perspektive der Restaurierungsarbeiten. S. 19-26.
Hermann Fabini: Patriziertürme des späten Mittelalters in Hermannstadt. S. 27-45.
Dan Berindei: Rumänische Probleme in den ersten 20 Jahrgängen des „Archivs des Vereins für siebenbürgische Landeskunde“ (1843-1862). S. 46-56.
Cornel Irimie: Der interethnische Kulturaustausch in Siebenbürgen – insbesondere im Spiegel der Volkstrachten. S. 57-61.
Ingeborg Weber-Kellermann: Aspekte des Kulturaustausches bei der interethnischen Erforschung eines rumänisch-sächsischen Dorfes in Siebenbürgen. S. 62-70.
Paul Binder: Kulturaustausch in Siebenbürgen auf dem Gebiet des Buchdrucks. S. 71-80.
Ute Monika Schwob: Siebenbürgische Humanisten am Ofener Jagiellonenhof. S. 81-90.
Arnold Huttmann: Aspekte des Kulturaustausches in der siebenbürgischen Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert. S. 91-106.
Paul Philippi: „Ökumenismus vor der Ökumene“. Unbekannte liturgische Manuskripte St. L. Roths. S. 107-116.
Klaus Heitmann: Sextil Puscariu, Deutschland und die deutsche Wissenschaft. S. 117-142.
Vasile Arvinte: Betrachtungen über die Germanistik an der Universität Jassy.
Trajan Bratu und Karl Kurt Klein ein Beispiel für rumänisch/siebenbürgisch-sächsische Zusammenarbeit S. 143-153
Luise Treiber-Netoliczka (†): Der Kulturaustausch zwischen siebenbürgischen und außersiebenbürgischen Volkstrachten. S. 154-170.
Paul Petrescu. Die Volksarchitektur in Siebenburgen. Ein fruchtbarer Boden für interethnische Beziehungen. S. 171-175.
Annamaria Haldner. Mitteleuropäische Einflüsse und lokale Eigentümlichkeiten siebenbürgischer Flügelaltäre. S. 176-183.
Corneliu Bucur: Zur gegenseitigen Beeinflussung im Bereich der siebenbürgischen Volkskeramik. S. 184-189.
Helga Stein: Arten und Möglichkeiten interethnischer Übernahme von Volksprosa und Volkslyrik. S. 190-197.
Otto Folberth: Der innersiebenbürgische Kulturaustausch auf dem Gebiete der Pädagogik. S. 198 204.
Roland Böbel: Die Beziehungen zwischen dem „Verein Siebenbürgisch-Sächsischer Hochschüler in Wien“ und der „Asociatia academica Romania Juna“ in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. S. 205-211.
Ernst Breitenstein: Zur Frage des Studiums und der Pflege der Kulturtraditionen der Nationalitäten im heutigen Rumänien. S. 212-218.

13. Studien zur Siebenbürgischen Kunstgeschichte. 1976. 314 S., 1 Karte, 120 Abbildungen, 5 Pläne.
Harald Krasser: Zur Geschichte der Erforschung der Mühlbacher Stadtpfarrkirche. S. 13-22.
Albert Klein-Baugeschichte der evangelischen Kirche in Mühlbach S. 23-59.
Gustav Gündisch und Theobald Streitfeld: Der Umbau der Mühlbacher Marienkirche im 15. Jahrhundert und seine geschichtlichen Voraussetzungen. S. 60-80.
Gustav Gündisch und Theobald Streitfeld: Die Grabsteine der Mühlbacher evangelischen Stadtpfarrkirche. S. 81-95.
Harald Krasser und Theobald Streitfeld: Zur Wiederauffindung der Madonna des Mühlbacher Altars. S. 96-109.
Theobald Streitfeld: Mittelalterliche Kapellen in Mühlbach. S. 110-133.
Gustav Gündisch, Harald Krasser und Theobald Streitfeld: Dominium, Kirche und Burg von Weingartskirchen. S. 134-192.
Harald Krasser: Die Birthälmer Altartafeln und die siebenbürgische Nachfolge des Schottenmeisters. S. 193-214.
Gustav Gündisch: Der Hermannstädter Bildhauer und Steinmetz Elias Nicolai. S. 215-255.
Harald Krasser: Sigismund Möß, Bildhauer und Schnitzler zu Hermannstadt. S. 256-289.

14. Naturwissenschaftliche Forschungen über Siebenbürgen. I. Herausgegeben von Ernst Wagner und Heinz Heitmann. 1979. VIII, 526 S., 69 Abbildungen.
Klaus Niedermaier: Zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschungen in Siebenbürgen. S. 1-65.
Arnold Huttmann: Grundzüge einer Medizingeschichte Siebenbürgens. S. 67-195.
Ernst Wagner: Zur Geschichte des Siebenbürgisch-sächsischen Landwirtschaftsvereins (1845-1940). S. 197-293.
Gerhart Binder: Der Siebenbürgische Karpatenverein (1880-1945). S. 295-357.
Thea Wittstock: Ein Wegbereiter der Krebsbehandlung mit Radium in Rumänien. Der Chirurg Dr. Wilhelm Depner (1873-1950) und sein Sanatorium. S. 359-402.
Elisabeth Rácz-Kotilla und Gábor Rácz: Professor Dr. Elemér Kopp (1890-1964) – Pharmakognost und Phytochemiker. S. 403-413.
Heinz Heitmann: Leben und Wirken des Schäßburger Naturforschers Heinrich Höhr (1875-1949). S. 415-427.
Dietlinde und Rudolf Rösler: Beiträge zur Flora des Nösnerlandes. S. 429-465.
Heinz Heitmann: Beiträge zur Kenntnis der Pflanzenwelt des Burzenlandes II. S. 467-475.
Friedrich Thomas: Die Deckenkolke der Höhle von Coltul Surpat (Peşterea de la Colţul Surpat) bei Podul Dîmboviţei (Kreis Argeş, Rumänien). S. 477-492.
Alfred Prox: Ein tertiäres Hydrothermalrelikt bei Kronstadt. S. 493-499.
Erhard Mathias: Karsterscheinungen im Fogarascher und im Zibingebirge. S. 501-510.
Richard Jacobi (†): Das Birkhuhn, S. 511-526.

15. Paul Niedermaier: Siebenbürgische Städte. Forschungen zur städtebaulichen und architektonischen Entwicklung von Handwerksorten zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert. 1979. 316 S., 160 Abbildungen.

16. Albert Arz von Straussenburg: Beiträge zur siebenbürgischen Wappenkunde. 1981. VIII, 243 S., 2 Farbtafeln, 122 Wappen.
Anhang: Hermann A. Hienz: Zur Bio- und Bibliographie Albert Arz von Straussenburg. S. 193-200.
Balduin Herter: Gemeindemarken – Viehbrandzeichen. S. 201-208.
Albert Arz von Straussenburg: Siebenbürgisch-sächsische Viehbrandzeichen (Nachdruck von 1927). S. 209-212. Abbildungen der in den sächsischen Ortschaften bestehenden Viehbrandzeichen nach den einzelnen Stühlen und Distrikten geordnet (Nachdruck von 1826). S. 213-243.

17. Beiträge zur Geschichte von Kronstadt in Siebenbürgen. Herausgegeben von Paul Philippi. 1984. VII, 336 S.
Alfred Prox: Corona Kronstadt, Braşov, Brassó. Zur Etymologie und Herkunft des Stadtnamens. S. 1-33.
Franz Killyen (†): Die Anfänge der Stadtwerdung Kronstadts. S. 35-90.
Maja Philippi: Die Bevölkerung Kronstadts im 14. und 15. Jahrhundert. S. 91-155.
Maja Philippi: Die Sozialstruktur Kronstadts im Mittelalter. S. 156-178.
Maja Philippi: Kronstädter und Burzenländer Studenten an der Wiener Universität 1382-1525. Ein Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums von Kronstadt im späten Mittelalter. S. 179-224.
Maja Philippi: Der Bürgeraufstand von Kronstadt 1688. Ein Beitrag zur Geschichte Siebenbürgens am Ende des 17. Jahrhunderts. S. 225-336.

18. Naturwissenschaftliche Forschungen über Siebenbürgen. II. Herausgegeben von Heinz Heltmann. 1984. VIII, 354 S., Abb.
Heinz Heltmann: Zur Geschichte naturwissenschaftlicher Forschungen in Kronstadt und im Burzenland. S. 1-44.
Alfred Prox: Zur Geschichte des Burzenländer Sächsischen Museums in Kronstadt. S. 45-68.
Arnold Huttmann: Der Kronstädter Arzt und Medizinhistoriker Dr. Eduard Gusbeth (1839-1921). S. 69-88.
Horst Moeferdt: Ludwig Reissenberger (1819-1895), Beiträge zu Leben und Werk. S. 89-108.
Hans Acker: Zur Weinbaugeschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer moselländischen Heimat. S. 109-157.
Dietlinde und Rudolf Rösler: Beiträge zur Flora des Nösnerlandes l. Teil. S. 159-188.
Heinz Heltmann: Vergleichende Untersuchungen an Kultur- und Wildpflanzen von Gentiana lutea L. S. 189-205.
Peter Zsivanovits: Eine siebenbürgische Federrelief-Sammlung. S. 207-219.
Richard Jacobi (†): Die Adler und Geier Siebenbürgens. S. 221-232.
Rudolf Rösler: Beiträge zur Kenntnis des Braunbären (Ursus arctos L.) der Rumänischen Karpaten l. Teil. S. 233-293.
Friedrich Thomas: Die neue Rosenauer Höhle (Peştera din Valea Fundata, Kreis Kronstadt, Rumänien). S. 295-310.
Friedrich Thomas: Das Topolniţa-Epuran-Höhlensystem (Mehedinţi-Hochebene, Rumänien). S. 311-335.
Alfred Prox: Über die Genese der Königstein-Schächte. S. 337-353.

19. Luther in Siebenbürgen. Ausstrahlungen von Reformation und Humanismus auf Südosteuropa. Herausgegeben von Georg und Renate Weber. 1985. VIII, 353 S., 18 Abbildungen.
Peter Friedrich Barton: Martin Luther und der Südosten. S. 3-35.
Heinz Scheible: Melanchthons Beziehungen zum Donau-Karpaten-Raum bis 1546. S. 36-67.
Paul Philippi: Wittenbergische Reformation und ökumenische Katholizität in Siebenbürgen. S. 71-77.
Pompiliu Teodor: Beziehungen zwischen Reformation und Rumänen im Spiegel vornehmlich rumänischer Geschichtsschreibung. S. 78-94.
Ludwig Binder: Neuere Forschungsergebnisse zur Reformation in der siebenbürgisch-sächsischen Kirche – Darstellung und Kritik. S. 95-113.
Konrad G. Gündisch: Christian Pomarius und die Reformation im Nösnerland. S. 114-132.
Werner Conze. Luthertum und Nationalismus – Deutsch-Protestantismus. S. 137-155.
Krista Zach: Nation und Konfession im Reformationszeitalter. S. 156-211.
Walter Daugsch: Gegenreformation und protestantische Konfessionsbildung in Siebenbürgen zur Zeit Stephan Báthorys (1571-1584). S. 215-228.
Gábor Barta: Bedingungsfaktoren zur Entstehung religiöser Toleranz im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts. S. 229-241.
Gedeon Borsa: Über die Anfänge des Buchdrucks in Hermannstadt und Kronstadt. S. 245-255.
Gustav Gündisch: Lutherdrucke in Siebenbürgen bis 1546. S. 256-278.
Grete Klaster-Ungureanu: Luthers Sprache in Siebenburgen. S. 281-297.
Camil Mureşanu: Zum Zusammenhang von Reformation und rumänischer Schriftsprache. S. 298-305.
Christoph Machat: Auswirkungen der Reformation auf die Ausstattung siebenbürgischer Kirchen. S. 309-326.
Heinz Heltmann: Das Klausenburger Herbarium des Peter Melius. S. 327-344.

20. Naturwissenschaftliche Forschungen über Siebenbürgen. III. Beiträge zur Pflanzengeographie des Südost-Karpatenraumes. Herausgegeben von Heinz Heltmann und Gustav Wendelberger. 1985. X, 353 S., 3 Faltkarten, Abbildungen.
Hermann Meusel und Klaus Niedermaier: Die Breitlaubwälder des Süd- und Ostkarpatenraumes in vergleichend chorologischer Sicht. S. 1-42.
Gustav Wendelberger: Vorstellungen zur Geschichte der pannonischen Flora und Vegetation. S. 43-51.
Siegmar-W. Breckle: Die siebenbürgische Halophyten-Flora – Ökologie und ihre pflanzengeographische Einordnung. S. 53-105.
Pedro Gerstberger Die arktischen und borealen Reliktarten in der Flora Rumäniens. S. 107-120.
Johannes Hager: Submediterrane Pflanzen in der Siebenbürgischen Flora. S. 121-155.
Heinz Heltmann: Zum Endemismus des Südost-Karpatenraumes. S. 157-216.
Klaus Niedermaier: Bruckenthalia-Untersuchungen. l Das aktuelle Areal von Bruckenthalia spiculifolia (Salisb.) Reichb. und seine Entstehungsgeschichte. S. 217-255.
Heinz Heltmann: Zur Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Atropa bella-donna L. in Rumänien. S. 257-281.
Dietlinde und Rudolf Rösler: Das natürliche Waldbild des Nösnerlandes in Siebenbürgen (Rumänien). S. 283-326.
Heinz Heltmann: Zur Verbreitung von Waldsteinia ternata ssp. trifolia im Südost-Karpatenraum. S. 327-342.
Gabriel Rácz und Wilhelm Voik: Die Flora von Sächsisch Regen in der botanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. S. 343-353.

21. Wege landeskundlicher Forschung. 25 Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 1962-1987. Red. Konrad Gündisch. 1988. 298 S., 29 Abbildungen.
Gustav Gündisch: Der Verein für siebenbürgische Landeskunde. Eine Wissenschaftsgeschichte. S. 13-51.
Heinz Heltmann: Zur Geschichte naturwissenschaftlicher Forschungen in Siebenbürgen. S. 52-72.
Gustav Gündisch: Das Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. S. 73-82.
Anneliese Thudt: Das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch. S. 83-98.
Paul Philippi und Ernst Wagner: Vom Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen zum Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde. S. 99-110.
Satzung, Vorstande, Mitglieder, Sektionen, Tagungen etc. S. 111-193.
Balduin Herter: Die Siebenbürgische Dokumentationszentrum in Gundelsheim am Neckar. S. 195-208.
Harald Zimmermann: Der Deutsche Ritterorden zwischen Siebenbürgen und Gundelsheim am Neckar. S. 209-222.
Ernst Wagner: Zur Geschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. S. 223-240.
Anton Schwob: Karl Kurt Klein als Lehrer und Forscher. S. 241-254.
Heinz Stoob: Siebenbürgen im Blickfelde deutscher Geschichtsforschung des letzten Jahrhunderts. S. 255-266.
Gerhard Konnerth: Die Zeitschrift „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ und das Hermannstädter Forschungszentrum für Sozialwissenschaften. S. 267-276.
Camil Mureşan: Beziehungen zwischen der rumänischen und sächsischen Forschung im 19. und 20. Jahrhundert. S. 277-288.
Walter König: Die zukünftigen Aufgaben des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. S. 289-296.

22. Die Siebenbürger Sachsen 1848-1918. Red. Carl Göllner. 1988. XIV, 448 S., 65 Abbildungen.
Carl Göllner: Revolutionsjahre 1848-1849. S. 1-36.
Carl Göllner: Bevölkerung – soziale Struktur. S. 37-65.
Carl Göllner: Wirtschaft 1849-1914. S. 66-103.
Carl Göllner: Neoabsolutismus und liberale Ära 1849-1867. S. 104-127.
Carl Göllner: Politisches Leben. S. 128-169.
Carl Göllner: Abwehr von Magyarisierungsversuchen. S. 170-205.
Carl Göllner: Die ersten Jahrzehnte des neuen Jahrhunderts. S. 206-226.
Ludwig Binder: Die evangelische Kirche. S. 227-242.
Martin Rill, Carl Göllner: Der Erste Weltkrieg. S. 243-253.
Carl Göllner: Vereine. S. 254-282.
Carl Göllner, Gustav Gündisch, Doina Nägler, Elisabeth Rothe, Hans Barth, Konrad Gündisch, Anneliese Thudt, Joachim Wittstock, Inge Wittstock, Karin Bertalan, Horst Klusch: Kultur. S. 283-408.
Hermann Fabini: Architektur. S. 409-430.

23. Hermann Fabini: Gotik in Hermannstadt. 1989 264 S., 140 Abbildungen.

24. Gruppenautonomie in Siebenbürgen. 500 Jahre siebenbürgisch-sächsische Nationsuniversität. Herausgegeben von Wolfgang Kessler. 1990. IX, 416 S.
Wolfgang Kessler: Universitas Saxonum. S. 3-27.
Günther H. Tontsch: Statutargesetzgebung und Gerichtsbarkeit als Kernbefugnisse der sächsischen Nationsuniversität. S. 29-43.
Ludwig Binder: Geistliche und weltliche Universität. S. 45-60.
Konrad G. Gündisch: Zur Entstehung der Sächsischen Nationsuniversität. S. 63-92.
Maja Philippi: Die Autonomie der Teile als Voraussetzung der Autonomie der Universitas. S. 93-106.
Hans-Werner Schuster: Anfange der Autonomie in der Hermannstädter Provinz. S. 107-117.
Thomas Nägler: Die verwaltungsrechtliche Stellung der zwei Stuhle bis 1485. S.119-130.
Paul Philippi: Ruckwirkungen der Adelsgesetzgebung unter Ludwig dem Großen (1351) auf die siebenbürgischen Gruppenautonomien. S. 131-144.
Erik Fügedi: Die ungarische Adelsnation in Siebenbürgen. S. 145-175.
Walter Daugsch: Die Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen im 16. und 17. Jahrhundert. S.179-216.
Thomas Nägler: Die Sozialstruktur der Siebenbürger Sachsen im ausgehenden 16. Jahrhundert. S. 217-224.
Lajos Demény: Die Entwicklung der sozialen Beziehungen bei den Szeklern und deren Rechtslage in der zweiten Hälfte des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts. S. 225-231.
Rolf Kutschera: Die gesetzlichen Landesinstitutionen in Siebenbürgen während der Habsburger Herrschaft. S. 235-244.
Andrei Sanda: Der Status der rumänischen Gebiete im Bereich der siebenbürgischen Militärgrenze. S. 245-254.
Angelika Schaser: Das Konzivilitätsreskript von 1781. Ein Beitrag zur Geschichte der josephinischen Reformen in Siebenbürgen. S. 255-270.
Pompiliu Teodor: Aspekte der rumänisch-sächsischen Beziehungen im 18. und 19. Jahrhundert. S. 271-280.
Hans Acker: Die Regelung der Agrarverhältnisse im Sachsenland und die Gründung und Förderung der sächsischen Ackerbauschulen durch die Nationsuniversität 1860-1880. S. 281-320.
Otto Binder: Die sächsischen Gewerbelehrlingsschulen. Ihre Geschichte. S. 321-352.
Carl Göllner: Die Auflösung der sächsischen Nationsuniversität (1876). S. 355-366.
Friedrich Gottas: Das Ende der Nationsuniversität und deren Ablösung durch die evangelische Kirche im Spiegel der Berichterstattung des Siebenbürgisch-deutschen Tageblattes. S. 367-388.
Otto Binder: Die Vermögensverwaltung der Nationsuniversität nach 1876. S. 389-409.

25. Naturwissenschaftliche Forschungen über Siebenbürgen. IV. Herausgegeben von Heinz Heltmann. 1991. VIII, 434 S., Abbildungen.
Arnold Huttmann: Der siebenbürgische Protomedicus Dr. Adam Chenot (1722-1789). S. 1-26.
Hansgeorg v. Killyen: Zur Geschichte des Siebenbürgisch-deutschen Ärztevereinwesens (1887-1944). S. 27-64.
Heinz Heltmann: Das Kronstädter Apothekeninventar von 1576. S. 65-90.
Heinz Heltmann und Gustav Servatius: Die naturräumliche Gliederung Siebenbürgens. S. 91-120.
Helmut-Julius Botsch: Flora und Vegetation des Podragu-Tales im Fogarascher Gebirge. S. 121-175.
Stephan Ernst: Ornithologische Beobachtungen in den Ost- und den Südkarpaten Rumäniens. S. 179-191.
Victor Ciochia: Zur Entwicklung der Vogelwelt des Burzenlandes in den Jahren 1980-1988. S. 195-211.
Stefan Kohl: Die Vogelwelt des Heideteiches von Fărăgăş. S. 213-226.
Bogdan Stugren und Juliana Popovici: Ökologie in Siebenbürgen. S. 227-244.
Dietlinde und Rudolf Rösler: Michael Herzog (1826-1891), ein nösnerländischer Naturforscher und Verfasser der ersten Flora von Bistritz. S. 245-268.
Günther Paalen: Der Naturschutz in Siebenbürgen in den Jahren von 1919-1944. S. 269-290.
Alfred Prox: Die Höhlenforschung in Siebenbürgen bis 1944 mit besonderer Berücksichtigung von Kronstadt. S. 291-312.
Heinz Brandsch: Die Pferdezucht Siebenbürgens im Wandel der Zeiten. S. 313-339.
Rudolf Rösler: Der Braunbär (Ursus arctos L.) in der siebenbürgischen Weidmannssprache. S. 341-413.
Heinz Heltmann: Nachruf auf Werner Klemm. S. 415-429.
Heinz Heltmann: Nachruf auf Ernst Schüz. S. 431-434.

26. Die siebenbürgisch-deutsche Literatur als Beispiel einer Regionalliteratur. Herausgegeben von Anton Schwob und Brigitte Tontsch. 1993. XIII, 323 S.
Alexander Ritter: Von der Güte des Dichterwortes. Über deutschsprachige Literatur des Auslands und des Literaturwissenschaftlers Not mit der Bewertung. Bemerkungen zu einer Theorie der Kritik. S. 3-32.
Sigurd Paul Scheichl: Der Austritt aus der Regionalliteratur. S. 33-49.
Gerhard Csejka: Der Weg zu den Rändern, der Weg der Minderheitenliteratur zu sich selbst. Siebenbürgisch-sächsische Vergangenheit und rumäniendeutsche Gegenwartsliteratur. S. 51-70.
Franz Heinz: Eingeständnisse über eine Ankunftliteratur. Die Aussiedler-Autoren und ihre westliche Ernüchterung. S. 71-88.
Joachim Wittstock: Ein widersprüchliches Erbe. Zur siebenbürgischen Literatur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bestrebungen, Leistungen, Folgen. S. 91-117.
Stefan Sienerth: Der siebenbürgisch-deutsche Autor im Dilemma der Entscheidung zwischen dem einheimischen und dem europäischen Adressatenkreis. S. 119-140.
Michael Markel: Expressionismus in der rumäniendeutschen Literatur. Rezeption, Erscheinungsweise und lokale Interferenzen. S. 141-195.
Gusztáv Láng: Die sächsisch-ungarischen Beziehungen im Zeichen des Transsylvanismus. S. 197-208.
Horst Schuller Anger: Die siebenbürgische Ballade „Honnes Moler“. Regionale Umdichtung europäischen Repertoires. S. 221-243.
Heinz Stanescu: Ein „siebenbürgisch-sächsischer“ Anlaß für Eminescus „Glosse“. S. 245-265.
Edith Konradt: Kriterien und Klischees literarischer Rezeption bei den Siebenbürger Sachsen am Beispiel von Adolf Meschendörfers „Siebenbürgischer Elegie“. S. 267-294.
Walter Engel: Regionalbezug und Universalität in der Dichtung Wolf von Aichelburgs. Anmerkung zu seiner Lyrik. S. 295-306.
Ádám T. Szabó: Die Darstellung der Siebenbürger Sachsen bei einem „urbanen“ und einem „plebejischen“ Autor der ungarischsprachigen Literatur in Rumänien nach dem Zweiten Weltkrieg. S. 307-314.

27. Siebenbürgische Familien im sozialen Wandel. Herausgegeben von Balduin Herter. 1993. VIII, 418 S., 31 Abbildungen.
Maja Philippi: 200 Jahre Familie Scherg in Kronstadt. Vom Wollenzieher Michael Schürge zur Tuchfabrik Scherg. S. 3-152.
Ernst Wagner: Siebenbürgische Nachkommen des Exulanten Paul Regius. Familien- und sozialgeschichtliche Studie. Mit Beiträgen von Bertram Regius. S. 154-376.

28. Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen. Herausgegeben von Walter König. 1994. IX, 396 S.
Andreas Hillgruber: Rumänien zwischen Hitler und Stalin. S. 3-22.
Stephen Fischer-Galati: Die ökonomische Situation Rumäniens. Wirtschaftstrends und politische Abhängigkeit 1933-1944. S. 23-31.
Michael Kroner: Das Parteiensystem Rumäniens in der Zwischenkriegszeit 1918-1940. S. 33-54.
loan Scurtu: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Parlamentspartei 1919-1937. S. 55-67.
Günther H. Tontsch: Zum Nationalitätenrecht Rumäniens zwischen den beiden Weltkriegen. S. 69-80.
Hans Acker: Der siebenbürgische Obst- und Weinbau zwischen den beiden Weltkriegen 1919/1939. S. 81-111.
Lóránt Tilkovszky: Die Weimarer Republik und die Nationalitäten in Südosteuropa, mit besonderer Berücksichtigung der deutschen und ungarischen Minderheiten in Rumänien. S. 115-127.
Andreas Möckel: Kleinsächsisch oder Alldeutsch? Zum Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen von 1867 bis 1933. S. 129-148.
Karl M. Reinerth: Zu den innenpolitischen Auseinandersetzungen unter den Deutschen in Rumänien zwischen den beiden Weltkriegen. S. 149-167.
Hans-Achim Schubert: Wilhelm Schunns „völkische“ Nachbarschaften – Wunsch und Wirklichkeit. S. 169-182.
Vasile Ciobanu: Das siebenbürgisch-sächsische Kreditwesen in der Zwischenkriegszeit. S. 183-206.
Elemér Illyés: Der Wandel von der Staatsnation zur Nationalität im Bewußtsein der ungarischen Bevölkerung Siebenbürgens. S. 207-218.
Miklós Lackó: Die Zeitschrift „Erdélyi Helikon“ und die ungarisch-sächsischen Beziehungen in Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen. S. 219-234.
Ludwig Binder: Die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien 1920-1944. S. 237-263.
Walter König: Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen in der Zwischenkriegszeit. S. 265-299.
Bernhard Capesius: Deutsche Dichtung Siebenbürgens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. S. 301-317.
Walter Engel: Literarische Kontakte zwischen Siebenbürgen und dem Banat. Anmerkungen zum Austausch zwischen einzelnen Autoren und zum Beitrag der Literaturzeitschriften. S. 319-337.
Gustav Gündisch: Die historischen und landeskundlichen Forschungen der Siebenbürger Sachsen in der Zwischenkriegszeit. S. 339-351
Günther Ott: Die bildende Kunst in Siebenbürgen zwischen den Weltkriegen. S. 353-371.
Christoph Machat: Die kunsthistorische Forschung und Bestrebungen zur Kunst- und Denkmalpflege in der Zwischenkriegszeit. S. 373-390.

29. Siebenbürgen zur Zeit der Römer und der Völkerwanderung. Herausgegeben von Wolfgang Schuller. 1994. VII, 276 S.
Kurt Horedt (†): Die Kulturdrift aus der Ägäis in den Raum zwischen Theiß, Donau und Dnjestr. S. 1-12.
Arnold Huttmann: Die Medizin in Siebenbürgen vor der Einwanderung der Siebenbürger Sachsen. S. 13-40.
Dumitru Protase: Siebenbürgen in der Römerzeit. S. 41-70.
Nicolae Gudea: Der römische Limes in Siebenbürgen. S. 71-115.
Mircea Babeş: Siebenbürgen in der Römerzeit. Zur Frage der Kontinuität und der Romanisierung der Geto-Daker. S. 117-144.
Attila Kiss: Über ein Insigne des Gepidenkönigs Omharus von Apahida (Siebenbürgen). S. 145-169.
Éva Garam: Die Awaren (Awaren in Siebenbürgen). S. 171-181.
Radu R. Heitel (†): Zur Frage des Eindringens der Frühslawen in Siebenbürgen. S. 183-207.
Herwig Wolfram: Der Donau- und Karpatenraum von der Völkerwanderungszeit bis zum Ende der Karolingerzeit. S. 209-223.
Volker Wollmann: Die Erforschung der Römer- und Völkerwanderungszeit in Siebenbürgen bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. S. 225-270.

30. Naturwissenschaftliche Forschungen über Siebenbürgen. V. Beiträge zur Flora, Vegetation und Fauna von Siebenbürgen. Herausgegeben von Heinz Heltmann und Gustav Wendelberger. 1994. VIII, 296 S.
Alfred Bartmus: Die späteiszeitliche und nacheiszeitliche Waldgeschichte Siebenbürgens. S. 1-10.
Nicolae Boşcaiu und Monica Boşcaiu: Die Carpinus-Phase in der Waldgeschichte der Ostkarpaten. S. 11-18.
Constantin Drăgulescu: Kennzeichnung der Pflanzenwelt des Zoodbeckens (Zibins-Lauterbach-Gebirge, Südkarpaten). S. 19-32.
Heinz Heltmann: Artenzahl und Geoelemente der Flora Siebenbürgens mit besonderer Berücksichtigung der Endemiten. S. 33-49.
Niculae Roman: Floristisch-vegetationskundliche Untersuchungen in der Umgebung von Fogarasch. S. 51-62.
Gheorghe Coldea und Adriana Pop: Über die Saumgesellschaften (Trifolio-Geranietea Th. Müller 61) aus Siebenbürgen. S. 63-76.
Karl Karácsonyi: Pflanzengeographisch bemerkenswerte Standorte am Rand des Oaş-Gutin-Gebirges (Nordsiebenbürgen). S. 77-93.
Gustav Wendelberger: Die Siebenbürgischen Mergelsteppen. S. 95-105.
Erika Schneider: Die Blaugras-Gesellschaften im Hügelland Siebenbürgens. S. 107-131.
Pantelimon Ularu und Heinz Heltmann: Die Flachmoore des Burzenlandes und deren Bedeutung für die Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts in diesem Raum. S. 133-162.
Constantm Drăgulescu: Die Vegetation des Miereschtales. S. 163-180.
Franz Starlinger, Ernst Vitek, Kathrin Pascher und Michael Kiehn: Neue Chromosomenzählungen für die Flora Rumäniens. S. 181-194.
Adriana Pop: Die Schlauchpilze der Ordnung Leotiales (Ascomycetes) in Siebenbürgen. S. 195-216.
Dietlinde Rösler und Rudolf Rösler: Phytoteratologische Beitrage zur Flora Siebenbürgens (l. Liliaceae). S. 217-234.
Mariana Pascu: Zur Kenntnis der Bienen-Fauna in der Zibinssenke in Südsiebenbürgen. S. 235-244.
Ingmar Weiß: Für die Fauna Rumäniens neue Spinnenarten aus Siebenbürgen (Arachnida: Araneae). S. 245-253.
Petru M. Bănărescu: Der gegenwärtige Stand der Fischfauna Siebenbürgens. S. 255-288.
Stefan Kohl: Vogeltuberkulose bei Greifvögeln und Eulen. S. 289-296.

31. Minderheit und Nationalstaat. Siebenbürgen seit dem Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von Harald Roth. 1995. VII, 219 S.
Horst Baier: Ethnische Minderheiten und Migrationen im Europa der Nationen – eine Herausforderung des Nationalstaats. S. 1-20.
Günther H. Tontsch: Minderheitenschutz in Südosteuropa seit dem Ersten Weltkrieg. S. 21-42.
Andrei Corbea-Hoişie: Rumänien – vom National- zum Nationalitätenstaat. S. 43-58.
Vasile Ciobanu: Das Minderheitenproblem in den Programmen rumänischer Parteien während der Zwischenkriegszeit. S. 59-72.
Gudrun Staedel-Schneider: Rumänien und der Völkerbund. S. 73-85.
Zoltán Szász: Vom Staatsvolk zur Minderheit – die Ungarn in Siebenbürgen während der Zwischenkriegszeit. S. 87 97.
Harald Roth: Zum Wandel der politischen Strukturen bei den Siebenbürger Sachsen 1918 bis 1933. S. 99-113.
Cornelius R. Zach: Die Siebenbürger Sachsen zwischen Tradition und neuen politischen Optionen 1930-1944. S. 115-132.
Michael Kroner: Zur politischen Rolle der „Deutschen Volksgruppe in Rumänien“ 1940-1944. S. 133-162.
Hildrun Glass: Die Siebenbürger Sachsen in der Sicht der jüdischen Organisationen Rumäniens (1919-1938). S. 163-173.
Oliver Sill: Autobiographische Texte über die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945-1949. S. 175-187.
Udo M. Dieners: Schutzrechte nationaler Minderheiten in Rumänien. S. 189-200.
Wolfgang Wittstock: Zur gegenwärtigen Lage der nationalen Minderheiten in Rumänien. S. 201-216.

32. Beiträge zur siebenbürgischen Schulgeschichte. Herausgegeben von Walter König. 1996. 335 S.
Karl-Ernst Jeismann: Gesellschaft – Staat – Erziehung: Thesen zur „Bildungsrevolution“ in Mitteleuropa seit dem späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. S. 1-18.
Günther Bittner: Heimatverlust als biographische Erfahrung. S. 19-36.
Georg Weber: Identitätsbildung, Ethnizität und pädagogische Theorie. S. 37-72.
Berthold Köber: Kirche und Schule bei den Siebenbürger Sachsen. S. 73-89.
Andreas Möckel: Kirchenschulen und Entkirchlichung. S. 91-111.
Sándor Tonk: Siebenbürgische Studenten an ausländischen Universitäten. S. 113-125.
Paul Philippi: Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen bis zum 17. Jahrhundert. S. 127-139.
Gernot Nussbächer: Die Schulreform des Honterus und die Ausstrahlung der Honterusschule im 16. Jahrhundert. S. 141-169.
Edit Szegedi: Apáczai Csere János und das siebenbürgische Schulwesen. S. 171-183.
Katalin Péter: Das Kollegium von Weißenburg und Straßburg bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. S. 185-203.
Iacob Mârza: Das rumänische Schulwesen im Zeitalter der Aufklärung auf Komitatsboden und auf Königsboden. S. 205-215.
Livia Dumitru: Grenzerschulen im Hermannstädter Raum. S. 217-232.
Michael Kroner: Stephan Ludwig Roth und die siebenbürgisch-sächsische Lehrerbildung. S. 233-255.
Walter Roth: Der Ausbau des deutsch-evangelischen Schulwesens durch Georg Daniel Teutsch. S. 257-272.
Walter König: Thesen zur „Bildungsrevolution“ bei den Siebenbürger Sachsen. S. 273-313.
Liliana Popa: Quellen zur Schulgeschichte in Hermannstädter Archiven. S. 315-330.

33. Das Bild des anderen in Siebenbürgen. Stereotype in einer multiethnischen Region. Herausgegeben von Konrad Gündisch, Wolfgang Höpcken und Michael Markel. 1998, IX, 342 S.
Christoph Klein: Über das Ich zum Du. Geistliche Betrachtungen zur siebenbürgischen Stereotypenforschung. S. 1-6.
Wolfgang Höpken: Ethnische Stereotype in Südosteuropa. Anmerkungen zu Charakter, Funktion und Entstehungsbedingungen. S. 7-32.
Klaus Heitmann: Die Rumänen Siebenbürgens aus deutscher Sicht im 19. Jahrhundert: Das Porträt der Ethnie von Rudolf Bergner (1884). S. 33-56.
Simion Retegan: Die deutsche Einheit im Spiegel der rumänischen Presse Siebenbürgens (1848-1871). S. 57-65.
Ildikó Melinda Mitu und Sorin Mitu: Die Magyaren über die Rumänen. Zur Entstehung ethnischer Stereotype in der Neuzeit. S. 67-83.
Nadia Badrus: Das Bild der Siebenbürger Sachsen über die Juden. Einige Anhaltspunkte. S. 85-107.
Krista Zach: Religiöse Toleranz und Stereotypenbildung in einer multikulturellen Region. Volkskirchen in Siebenbürgen. S. 10-154.
Michael Kroner: Stephan Ludwig Roth: über das Zusammenleben der siebenbürgischen Völkerschaften. S. 155-177.
Harald Roth: Autostereotype als Identifikationsmuster. Zum Selbstbild der Siebenbürger Sachsen. S. 179-191.
Martin Bottesch: Fremd- und Selbstbilder in einer siebenbürgischen Gemeinde. Siebenbürger Sachsen, Landler, Rumänen und Roma in Großpold. S. 193-216.
Joachim Wittstock: Ethnisches gegenüber in der siebenbürgischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Denkmäler im Blickfeld. S. 217-235.
Edith Konradt: Identität als Dilemma. Anmerkungen zur Realitätsbindung in den Selbst- und Fremdbildern der Siebenbürger Sachsen. S. 237-261.
Daniel Eiwen: das Bild der Siebenbürger Deutschen im rumänischen Schrifttum. Momentaufnahmen aus seiner Entstehung und Entwicklung. S. 263-284.
András Balogh: Die Siebenbürger Deutschen in der ungarischen Literatur. S. 285-316.
René Kegelmann: Die ausgereiste Literatur: Selbst- und Fremdbilder. Zur jüngsten Generation „rumäniendeutscher Literatur“ in der Bundesrepublik Deutschland. S. 317-332.
Register S. 333-340
Mitarbeiterverzeichnis S. 341-342.

34. Siebenbürgen in der Habsburgermonarchie. Vom Leopoldinum bis zum Ausgleich (1690-1867). Herausgegeben von Zsolt K. Lengyel und Ulrich A. Wien. 1999. 244 S.
Paul W. Roth: Das Diploma Leopoldinum. Vorgeschichte, Bestimmungen. S. 1-11.
Robert J. W. Evans: Religion und Nation in Ungarn 1790-1849. S. 13-45.
Harald Heppner: Habsburg und die Sachsen (1688-1867). – Zum Thema politische Kultur. S. 47-59.
Ambrus Miskolczy: Das Revolutionsjahr 1848/1849 in Siebenbürgen. Mythen und Modelle. S. 61-72.
Camil Muresanu: Zur Nationalitätenfrage im Siebenbürgen des Neoabsolutismus. S. 73-86.
Zsolt K. Lengyel: Siebenbürgen im Neoabsolutismus 1849-1860. Betrachtungen zu den staatsorganisatorischen Prinzipien. S. 87-118.
Gábor Sipos: Die oberste Kirchenleitung der Reformierten Kirche in Siebenbürgen (1690-1713). S. 119-133.
Ernst Chr. Suttner: Die Kirchenunion in Siebenbürgen 1697-1761. Das Bemühen um Sakramentengemeinschaft zwischen Schwesterkirchen degeneriert zur Konversion orthodoxer Christen zum Katholizismus. S 135-150.
Joachim Bahlcke: Status catholicus und Kirchenpolitik in Siebenbürgen. Entwicklungsphasen des römisch-katholischen Klerus zwischen Reformation und Josephinismus. S. 151- 180.
Karl Schwarz:: „Providus et circumspectus“. Der siebenbürgisch-sächsische Kirchenrechtspraktiker Joseph Andreas Zimmermann. S. 181-207.
Marianne Klemun: Naturwissenschaftliche Vereine und Gesellschaften als Informationsträger zwischen Wien und Hermannstadt. S. 209-220.
Heinz Heltmann: Der Beitrag österreichischer Botaniker zur botanischen Erforschung Siebenbürgens im 19. Jahrhundert. S. 221-237.

35. Minderheiten, Regionalbewußtsein und Zentralismus in Ostmitteleuropa. Herausgegeben von Heinz-Dietrich Löwe, Günther H. Tontsch und Stefan Troebst. 2000. 237 S.
Harald Heppner: Regionalismus und Zentralismus in der südosteuropäischen Geschichte: S. 1-19.
Konrad G. Gündisch: Ständische Autonomie und Regionalität im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Siebenbürgen. S. 21-49.
Alexandru Zub: Französische Kultureinflüsse und staatlicher Zentralismus in Südosteuropa. S. 51-65.
Stefan Troebst: Regionalismus und Autonomiestreben im Ostmitteleuropa der Nach-„Wende“-Zeit: Mährer und Russinen im Vergleich. S. 67-104.
Kinga Gál: Innere Selbstbestimmung – Aktuelle Autonomiekonzepte der Minderheiten in Rumänien. S. 105-119.
Judit Pál: Armenier im Donau-Karpaten-Raum, im besonderen in Siebenbürgen. S. 121-137.
Mariana Hausleitner: Von der Inklusion zur Exklusion: Juden in Ungarn und Rumänien vor 1945. S. 139-160.
Richard Clogg: The Greek Merchant Companies in Transylvania. S. 161-169.
Brigitte Mihok: Historische, sprachliche und soziale Differenzierung der Roma in Siebenbürgen der Gegenwart. S. 171-184.
Gábor Gyáni: Middle Class and Bürgertum in Hungary with Special Regard to Transylvania During the Period of Dualism. S. 185-194.
Heike Frenzel: „Siebenbürgens hervorragende Bestimmung als Industrie-Land“ – Wirtschaftliche Erschließungskonzepte 1850-1910. S. 195-211.
Hans-Joachim Bürkner, Wilfried Heller: Aspekte der jüngeren Zentralitätsforschung in Ostmittel- und Südosteuropa – Veränderte Perspektiven für die Bewertung der Städte Siebenbürgens? S. 213-233.

36. Naturwissenschaftliche Forschungen über Siebenbürgen. VI. Beiträge zur Geographie, Botanik, Zoologie und Paläontologie. Herausgegeben von Heinz Heltmann und Hansgeorg von Killyen. 2000. 304 S.
Wilfried E. Schreiber: Kontaktgebiete zwischen dem Siebenbürgischen Hügelland und den Karpaten am Beispiel des Feleac-Berges. S. 1-8.
Walter Starmüller: Fortschritte in der Systematik der Gattung Aconitum in Siebenbürgen. S. 9-24.
Heinz Heltmann: Über Daphne blagayana Freyer und ihre Verbreitung in Siebenbürgen. S. 25-36.
Constantin Dragulescu: Phytogeographische Untersuchungen der Flora im Kreis Hermannstadt. S. 34-42.
Silvia Oroian: Zur allgemeinen Charakteristik der Flora im Mieresch-Durchbruch zwischen Toplita und Deda. S. 43-52.
Ana Maria Perseca und Viorica Cosier: Die Veränderungen der Ökosysteme im Valea Morii in den letzten vier Jahrzehnten. S. 53-58.
Simona Mihailescu: Floristische Ähnlichkeiten zwischen dem Königgstein (Piatra Craiului) und anderen Gebirgsmassiven der Karpaten Rumäniens. S. 59-90.
Dietlinde Rösler und Rudolf Rösler: Phytoteratologische Beiträge zur Gattung Soldanella in den Karpaten Rumäniens. S. 91-106.
Irina Goia: Moosgesellschaften des faulen Holzes im oberen Aries-Becken. S. 107-122.
Katalin Bartók: DieFlechtenfamilie Nephromataceae in Rumänien. S. 123-134.
Florin Crisan und Irina Pop: Die epiphytischen Großflechten als Bioindikatoren der Luftverschmutzung in Klausenburg. S. 135-144.
Adriana Pop und Bogdan Bintintan: Beiträge zur Kenntnis der Pilze Siebenbürgens. S. 145-154.
Marcel Parvu und Mircea Tamas: In vitro-Wirkungen eiiger Pflanzenextrakte auf Parasitenpilze von Zierpflanzen aus dem Botanischen Garten Klausenburg. S. 155-162.
Baluta Diaconeasa und Sorina Farcas: Pollenanalytisch nachgewiesene Eigenarten der Vegetationsgeschichte Südost-Rumäniens im Vergleich zu Siebenbürgen. S. 163-176.
Karl Karácsony: Die Trockenrasen am Rand der kollinen Stufe im Nordwesten Siebenbürgens. S. 177-194.
Marius Danciu und Darie Parascan: Die Strauchvegetation mit Cotoneaster integerrimus Med. und Rhamnus saxatilis Jacq. im Burzenland. S. 195-204.
Gheorghe Coldea: Konspekt der Salzvegetation Rumäniens. S. 205-210.
Victor V. Pop: Endemische Regenwürmer (Lumbricidae, Oligochaeta) in Siebenbürgen. S. 211-218.
Norbert Höser: Die Verteilung der azonalen Elemente der Regenwurmfauna in Auenquerschnitten von Kokel und Mieresch. S. 219-232.
László Rákosy: Erstmals nach 1980 aus Siebenbürgen gemeldete Großschmetterlingsarten. S. 233-242.
Iuliana Vlad Antonie: Die Curculioniden des Naturwissenschaftlichen Museums in hermannstadt. S. 243-250.
Mariana Pascu: Hymenopterologische Forschungen am Naturwissenschaftlichen Museum in Hermannstadt. S. 251-258.
Dan Munteanu: Der Kranichzug durch Siebenbürgen, ein Beispiel der Aufgabe eines Zugweges. S-259-264.
Rodica Ciobanu: Angaben zur Hai- und Rochenfauna aus dem Eozän von Turnu Rosu. S. 265-270.
Carmen Chira: Das kalkige Nannoplankton aus den Ablagerungen des Badeniens und Sarmatiens im westlichen Siebenbürgischen Becken. S. 271-278.
Ingrid Lux: In der siebenbürgischen Rezeptur des 18. Jahrhunderts verwendete Pflanzen. S. 279-284.
József Benedek: ländliche Raumstrukturen im Nösner Hügelland. S. 285-302.

37. Humanismus in Ungarn und Siebenbürgen. Politik, Religion und Kunst im 16. Jahrhundert. Herausgegeben von Ulrich A. Wien und Krista Zach. 2004.  X, 240 S.
Zoltán Csepregi: Die Auffassung der Reformation bei Honterus und seinen Zeitgenossen. S. 1-17.
Evelin Wetter: Das vorreformatorische Erbe in der Ausstattung siebenbürgisch-sächsischer Pfarrkirchen A.B. Altarbildwerke – Vasa sacra/Abendmahlsgerät – Paramente. S. 19-57.
Emese Nagy-Sarkadi: Siebenbürgische Flügelaltäre. Studien zur siebenbürgischen Retabelkunst unter Berücksichtigung von Werkstattpraxis und mitteleuropäischem Kunsttransfer. Anzeige eines Forschungsprojektes. S. 59-64.
Erhard Franke: Kirchliches und schulisches Musizieren der Siebenbürger Sachsen im 16. Jahrhundert. S. 65-134.
Christine Christ-v. Wedel: Haben die ungarischen Erasmianer auf Erasmus einen Einfluß ausgeübt? Zur Frauen- und Friedensfrage im Werk des Humanisten. S. 135-154.
Márta Fata: Humanistische Einflüsse oberdeutscher und melanchthonischer Provenienz im ungarischen Bartfeld. S. 155-172.
Tünde Katona: Eine humanistisch-reformatorisch geprägte Stiftung in der Zips. S. 173-189.
Mihály Balázs: Fiktion und radikale Dogmenkritik. Neue Aspekte zu den Beziehungen zwischen den Basler Humanisten und den Siebenbürger Antitrinitariern im 16. Jahrhundert. S. 191-203.
István Monok: Drucker in Siebenbürgen im 16. Jahrhundert als Textvermittler. S. 205-217.
Attila Verók: Über die Bücherverzeichnisse der Siebenbürger Sachsen im 16. Jahrhundert. S. 219-232.

38. Walter König: Schola seminarium rei publicae. Aufsätze zu Geschichte und Gegenwart des Schulwesens in Siebenbürgen und Rumänien. Als Festgabe zum 80. Geburtstag herausgegeben vom Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. 2005. XVI, 391 S.
Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. S. 1-22
Johannes Honterus – praeceptor Saxonum. S. 23-39
Stephan Ludwig Roth als Pädagoge. Zur Aktualität seiner Ideen und Vorstellungen. S. 40-46
Thesen zur „Bildungsrevolution“ bei den Siebenbürger Sachsen. S. 47-77
Die Entwicklung des Schulwesens der Siebenbürger Sachsen zwischen 1867 und 1918. S. 78-89
Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen in der Zwischenkriegszeit. S.  90-117
Der Einfluß des Nationalsozialismus auf die siebenbürgisch-sächsische Lehrerschaft. S. 118-153
Die Endphase des Coetus an siebenbürgisch-sächsischen Schulen (1920-1940). S. 154-175
Das berufsbildende Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. S.  176-200
Rudolf Steiner und Siebenbürgen. S.  201-208
Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen in den Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland. S. 209-253
Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in den rumänischen Schulbüchern. S. 254-263
Der deutschsprachige Kindergarten in Siebenbürgen nach 1948. S. 264-277
Die gegenwärtigen Schulverhältnisse der Deutschen in Rumänien (1977). S. 278-327
Muttersprachlicher Unterricht bei durchgehender Zweisprachigkeit. Zur Situation der deutschsprachigen Schulen und Abteilungen in
Rumänien (1985). S. 328-346
Das rumänische Bildungswesen nach der „Revolution“. S. 347-358
Brücken nach Mittel- und Westeuropa – können sie es bleiben? Zur Gegenwart und Zukunft der deutschsprachigen Schulen in Rumänien. S. 359-376
Siebenbürgische Geschichte und Landeskunde – eine bleibende Aufgabe. S. 377-381
Walter König: Veröffentlichungen zur siebenbürgischen Landeskunde. S. 383-388

39. Paul Philippi: Land des Segens? Fragen an die Geschichte Siebenbürgens und seiner Sachsen. [Aufsätze und Ansprachen]. 2008. XII, 394 S.
800 Jahre Ecclesia Theutonicorum Ultrasilvanorum. S 1-31
The Lutheran Church in Romania in the Aftermath of Communism. S. 32-42
Die sozialpolitische Bedeutung der siebenbürgischen Kirchengemeinde während 800 Jahren. S. 43-54
Die kirchlichen Rechte der Sachsen im Mittelalter. Ein Beitrag zum Verständnis der Besonderheit der Geschichte Siebenbürgens. S. 55-63
In Ungariam se disponens. Hypothesen zur frühen Geschichte von Broos. S. 64-68
Das AMEN des “Sächsischen Vaterunsers“. S. 69-79
Was bedeutete der Begriff Spital vor 700 Jahren? Wie aus dem gastlichen Haus das Krankenhaus wurde. S. 80-86
Rückwirkungen der Adelsgesetzgebung unter Ludwig dem Großen (1351) auf die siebenbürgische Gruppenautonomie. S. 87-97
Johannes Hunyadi zwischen Nationalität und Historizität. S. 98-104
Ein Moldauer 1532 als Bibelübersetzer? S. 105-109
Honterus als Humanist. S. 110-122
Einfach nur ein Verschreiber? Über die Herkunft der Familie des Johannes Honterus. S. 123-125
Christi documenta sequi. Eine Beobachtung, die siebenbürgische Reformationsgeschichte betreffend. S. 126-134
Ökumenische Dimensionen im Gebäude der lutherischen Reformation Siebenbürgens? S. 135-146
Wittenbergische Reformation und ökumenische Katholizität in Siebenbürgen. S. 147-151
Grundsätzliches und Historisches über die Anfänge der religiösen Freiheit in England und Siebenbürgen. S. 152-166
Staatliche Einheit und gesellschaftliche Pluralität in der Religionsgesetzgebung des Fürstentums Siebenbürgen. S. 167-186
Der Bistritzer Notär Daniel Krecher und die siebenbürgische Religionsfreiheit. S. 187-191
Luthers umstrittenes Erbe in Wittenberg und in Kronstadt. Ein neues Dokument über Titus Amicinus. S. 192-209
Sylvanus und Transsylvanien. Ein Stück Toleranzgeschichte zwischen Heidelberg und Siebenbürgen. S. 210-232
Siebenbürgisch-Sächsisch an der Universität Tübingen 1777. S. 233-239
Zwei rumänische Schwurformeln. Ein Beitrag zur Kenntnis der Gerichtspraxis auf siebenbürgisch-sächsischem Rechtsboden (vor 1853). S. 240-247
Heidelberger Studenten aus dem Donau-Karpatenraum zwischen 1810 und 1870. S. 248-266
Teutsch und Mueser: Genealogische Daten zur Geschichte siebenbürgischer Wanderungen und zu Wandlungen des sächsischen Selbstbewußtseins. S. 267-275
Die Entwicklung des Kirchenverständnisses unserer Kirche im 19. Und 20. Jahrhundert. S. 276-277
„Ökumenismus vor der Ökumene“. Unbekannte liturgische Manuskripte St. L. Roths. S. 278-286
Württembergische Siebenbürger-Zuwanderer aus der Sicht des Schwäbischen Merkur 1847. S. 287-290
Von Schürge zu Scherg. S. 291-294
„Theologischer Schutt“ in der siebenbürgisch-sächsischen Lehrerschaft? S. 295-301
Die Trommler-Märsche des Honterusfestes. S. 302-304
Karl Kurt Klein als Mentor des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. S. 305-311
Kritik an der siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsschreibung. S. 312-315
Laudatio für Dr. Gustav Gündisch aus Anlaß seiner Ehrenpromotion durch die Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt am 20. Mai 1994. S. 316-319
Geschichtsschreibung – ad usum Delphini? S. 320-322
„Sächsische Edelerde“? S. 323-326
„Schiller-Rezeption“? S. 327
Cave memoriam. Über die (Un-)Zuverlässigkeit von Erinnerungen. S. 328-329
Zendersch in Vergangenheit und Gegenwart. S. 330-349
Von Deutschtum und Zukunft der Siebenbürger Sachsen. S. 350-374
Erdélyi története – egy európai kisérlet? Ist die Geschichte Siebenbürgens ein europäiches Experiment? S. 375-387

40. Die Szekler in Siebenbürgen. Von der privilegierten Sondergemeinschaft zur ethnischen Gruppe. Unter Mitarbeit von Paul Niedermaier und Gabriella Olasz herausgegeben von Harald Roth. 2009. VIII, 280 S.
Sándor Pál-Antal: Die Szekler unter den Völkern Siebenbürgens. S. 1-12
Elek Benkő: Mittelalterliche archäologische Funde im Szeklerland. S. 13-43
Adrian Ioniţă: Archäologische Forschungen und jüngere historische (Neu-)Interpretationen zu den Szeklern im 11.-13. Jahrhundert. S. 44-60
Lajos Demény: Quelleneditionen zur Geschichte der Szekler. Die Neue Folge des „Szekler Urkundenbuchs“ (1569-1652). S. 61-71
Kinga S. Tüdős: Konskriptionen und Urbarien im Fürstentum Siebenbürgen unter besonderer Berücksichtigung des Szeklerlandes. S. 72-84
Gernot Nussbächer: Urkunden zur Szekler Geschichte im Archiv der Honterusgemeinde Kronstadt. S. 85-89
Zoltán Kordé: Über die Herkunft der Szekler. S. 90-107
Konrad Gündisch: Gruppenprivilegien im mittelalterlichen Königreich Ungarn. S. 108-125
Sándor Pál-Antal: Die Herausbildung der Szeklerstühle. S. 126-148
Gabriella Olasz: Die Typologie der Szekler Siedlungen. S. 149-171
Judit Balogh: Der Szekleradel im Fürstentum Siebenbürgen. S. 172-194
Judit Pál: Zur Frage der städtischen Kommunalverwaltung und der mehrfachen Gerichtsbarkeit im Szeklerland. S. 195-226
Ákos Egyed: Der Verlust der Freiheitsrechte der Szekler Nation – die Voraussetzungen für die bürgerliche Umgestaltung im Jahr 1848. S. 227-235
Judit Pál: Ambivalente Modernisierung im Szeklerland im 19. Jahrhundert. S. 236-257
Gusztáv Mihály Hermann: Die Szekler zwischen privilegiertem Stand und moderner ungarischer Nation. S. 258-271

41. Reformation, Pietismus, Spiritualität. Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Kirchengeschichte. Herausgegeben von Ulrich A. Wien. 2011. VIII, 316 S.

42. Generalprobe Burzenland. Neue Forschungen zur Geschichte des Deutschen Ordens in Siebenbürgen und im Banat. Herausgegeben von Konrad Gündisch. Köln: Böhlau Verlag 2013. 278 S., 62 s/w Abb.

43. Die Securitate in Siebenbürgen. Herausgegeben von Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth und Ulrich A. Wien. Köln u.a.: Böhlau Verlag 2014. 432 S.

Die Securitate in der Gesellschaft Rumäniens
Dragoş Petrescu: The Resistance that Wasn’t: Romanian Intellectuals, the Securitate, and „Resistance through Culture“
Gerd Stricker: Die rumänische Orthodoxie und die Securitate
Georg Herbstritt: Siebenbürgen in den Akten der DDR-Staatsicherheit
Martin Jung: Ein schwieriger Erbe. Der Umgang mit der Securitate im heutigen Rumänien
Katharina Lenski: Der zerbrochene Spiegel. Methodische Überlegungen zum Umgang mit Stasi-Akten

Die Minderheiten und die Unterwanderung der protestantischen Minderheiten
Silviu B. Moldovan: Die deutsche Minderheit in Rumänien: politisches Problem und historisches Erbe
Hannelore Baier: Objekt und Instrument. Die deutsche Minderheit im Fokus der Securitate
Virgiliu Ţărău: Die deutsche Minderheit und die Securitate. Schuldzuschreibung durch Gesetz und Ideologie bis 1970
Stefano Bottoni: Integration, Collaboration, Resistance. The Hungarian Minority in Transylvania and the Romanian State Security
Dezső Buzogány: Secret Police Surveillance of the Guests of the Reformed Church and of the Dutch Theology Students in Socialist Romania
Corneliu Pintilescu: Umdeutung religiöser Praktiken in politische Schuld durch das Militärgericht Klausenburg/Cluj 1948-1958

Die Securitate und die Literatur
Gundel Große und Wolfgang Dahmen: Die Auseinandersetzung der rumänischen Literatur mit der Securitate
Liviu Burlacu: Maßnahmenpläne der Securitate gegen deutsche Schriftsteller in Rumänien
Stefan Sienerth: Zielstrebig, leidenschaftlich, übereifrig. Zur Securitate-Akte des Literaturhistorikers
Heinz Stănescu Cristina Petrescu: Eine Zeugin gegen die Securitate. Herta Müller versus Akte „Cristina“
Michael Markel: Im Fadenkreuz der Verleumdung. Aspekte der Klausenburger Germanistik im Spiegel von Securitate-Akten

Erinnerungssplitter
Anton Sterbling: Das Motiv der Freiheit und die Machenschaften der Securitate

44. Umbruch mit Schlachtenlärm. Herausgegeben von Harald Heppner. Köln und Wien: Böhlau Verlag 2016. 448 S.
Gerald Volkmer: Der Einfluss der Siebenbürgischen Frage auf die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Rumänien 1914-1916<
Manfried Rauchensteiner: Siebenbürgen im strategischen Fokus des Krieges
Zsolt K. Lengyel: Niedergang, Wiederherstellung, Neugestaltung, Zusammenbruch. Ungarische Reform- und Zukunftsentwürfe für Siebenbürgen am Vorabend und während des Ersten Weltkrieges
Stephanie Danneberg: Das Verhältnis zwischen Sachsen und Rumänen in Siebenbürgen 1910-1016
Enikö Dácz: „Zwei Seelen fühl ich[,] ach[!] in meiner Brust“. Siebenbürgische Abgeordnete und Debatten im ungarischen Parlament 1914-1918
Harald Roth: Die Rolle der siebenbürgischen Städte im Ersten Weltkrieg
Ulrich A. Wien: Die Evangelische Landeskirche A.B. in den siebenbürgischen Landesteilen Ungarns während des Ersten Weltkriegs
Ingrid Schiel: Die siebenbürgisch-sächsischen Frauen zwischen den Fronten der Kriege 1914/18 und 1918/19
Irmgard und Walter Sedler: Zied (Veseud) – Ein Dorf im Ersten Weltkrieg 1914-1918. Fakten und Erinnerungen
Frank M. Schuster: Zwischen Idylle, Abenteuer, Solidarität, Sorge und Furcht. Heltauer Flucht- und Besatzungserfahrungen
Hansgeorg von Killyen: Siebenbürgische Ärzte im Ersten Weltkrieg
Erika Schneider und Eckbert Schneider: Dr. med. Hermann Breckner (1892-1976) und seine Kriegsgefangenschaft in Sibirien
Ionela Zaharia: Die rumänischen Militärgeistlichen aus Siebenbürgen im Ersten Weltkrieg
Rudolf Gräf: Klassenbewusstsein versus Nationalbewusstsein. Ein Banater Sozialdemokrat und das Banat der Jahre 1918/19
Florian Kührer-Wielach: „Maniu, schläfst du?“ Ethnoregionalistische Diskurse nach dem Ersten Weltkrieg an einem Fallbeispiel
Franz Sz. Horváth: Das Verhältnis der Siebenbürger Magyaren zu den Rumänen und Sachsen. Gefallenengedenken und Kriegserinnerung bei den Siebenbürger Ungarn 1918-1940
Bernhard Böttcher: Die auf den Ersten Weltkrieg bezogenen Erinnerungskulturen bei den Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in der Zwischenkriegszeit
Markus Lörz: Der Weltkriegszyklus im Kontext der Kriegsgrafik Ludwig Hesshaimere

Scroll to Top