2006 Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften in Gundelsheim
Am Nachmittag des ersten Tages folgten auch die Bewohner des Siebenbürgen-Heimes Gundelsheim sowie zahlreiche Gäste dem Diavortrag von Irmtraut und Gottlob Rieck/Bad Rappenau über Strauch-Pfingstrosen. Anhand wunderschöner Bilder von wild wachsenden und von den Autoren zum Teil selbst gezüchteten Pfingstrosen aus der ganzen Welt erhielten die Anwesenden einen Einblick in die faszinierende Welt dieser Pflanzengruppe.
Die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte Siebenbürgens war Gegenstand einiger weiterer Beiträge. Der Vortrag von Dr. Eckbert Schneider/Rastatt: „Dr. phil. Andreas Breckner – ein Leben zwischen Harbach und Spree“ brachte biografische Daten dieses Siebenbürgers, dessen persönliche Büchersammlung den ersten Grundstock für die nach dem Zweiten Weltkrieg in Gundelsheim entstandene Siebenbürgische Bibliothek bildete. Die Würdigung von Andreas Breckner schloss sich an den Empfang an, der anlässlich der feierlichen Wiedereröffnung des Lesesaals der Bibliothek am frühen Samstagnachmittag stattfand und an dem die Mitglieder der Sektion Naturwissenschaften zusammen mit zahlreichen Mitarbeitern und Freunden des Siebenbürgen-Instituts teilnahmen.
Wissenschaftsgeschichtliche Inhalte hatten die Vorträge: Hansgeorg v. Killyen/Lahr: „Neue Daten zu Studien- und Wirkungsorten siebenbürgisch-sächsischer Ärzte im Zeitraum 1870 – 1918“; Rudolf Rösler/Regensburg über Otto Witting (1889-1955), einen bedeutenden Forstmann, Universitätsprofessor und Kunstmäzen Siebenbürgens; Dr. Heinz Heltmann/St. Augustin über die Gesellschaft der Kronstädter Naturfreunde; Dr. Erika Schneider/Rastatt über Michael Fuss (1814-1883) und seine Bedeutung für die botanische Erforschung Südsiebenbürgens, insbesondere des Hügellandes. Dr. Johannes Hager berichtete über seine Tätigkeit für den europäischen Naturschutz im Rahmen von „Europarc“, der Vereinigung der europäischen Natur- und Nationalparks.
Zum Abschluss der Tagung wurden neue Publikationen vorgestellt. Dr. Horst Eichhorn berichtete über ein dreibändiges Werk zur Geschichte der siebenbürgischen Apotheken, das vor einiger Zeit in rumänischer Sprache veröffentlicht wurde. Dr. Evelyn Rusdea stellte den von ihr und zahlreichen Mitarbeitern verfassten Band zum Thema „Projekt Apuseni – Perspektiven für eine traditionelle Kulturlandschaft in Osteuropa“ vor. Letztendlich wurde eine neue Studie von Dr. Erika Schneider und Dr. Constantin Dragulescu über Lebensräume/Habitate von gesamteuropäischem Interesse in Rumänien präsentiert. Auch kamen konkrete Projekte der Sektion Naturwissenschaften für zukünftige Zeiträume zur Sprache, wie die internationale und fächerübergreifende Tagung vom 25. – 27. Mai 2006 in Fünfkirchen/Pécs in Ungarn und die Sektionstagung 2007 in Hermannstadt anlässlich der Feier „Hermannstadt und Luxemburg – Kulturhauptstädte Europas 2007“. Für diese Tagung stellte Hedwig Deppner das Projekt einer Ausstellung mit dem Titel „Traditionelle siebenbürgische Obstsorten“ vor. Weitere Vorhaben wie die komplexe, monografische Bearbeitung eines Gebirgsmassivs der siebenbürgischen Karpaten sowie wissenschaftshistorische Publikationen über bedeutende Naturwissenschaftler Siebenbürgens sind zentrale Anliegen und Schwerpunkte der Sektionsarbeit für die nächsten Jahre.
Das Programm
A) Berichte, Referate und Mitteilungen:
1.) Bereiche Geologie, Späleologie, Botanik und Landwirtschaft
Dr. Horst Hann (Tübingen): Eine geologische Kartierung im Bayerischen Wald;
Helmut J. Botsch (Haar): Alpine Borstgrasrasen in den Alpen und in den Karpaten, ein Vergleich;
Dr. Evelyn Rusdea (Freiburg): Höhlenbiologische Untersuchungen im Eggerloch bei Villach – Ergebnisse nach 20 Jahren Forschungstätigkeit;
Hedwig Deppner (Osterode): Eine Ausstellung alter Obstsorten im Rahmen von Europomme 2007, einBeitrag der Sektion Naturwissenschaften zum Programm Kulturhauptstadt Europa 2007 in Hermannstadt.
2.) Bereich Naturschutz
Dr. Uwe Grün (Bergisch-Gladbach) und Dr. Heinz Heltmann (St. Augustin): Das Inkrafttreten der“Karpatenkonvention“ am 01. 01. 2006;
Dr. Erika Schneider (Rastatt): Das Europäische Netzwerk Natura 2000 und seine Bedeutung für denNaturschutz in Rumänien;
Udo Pankratius (Nürnberg): Bahnflächen in Nürnberg als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
3.) Referate zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
Dr. Eckbert Schneider (Rastatt): Andreas Breckner, einer der Gründer der Siebenbürgischen Bibliothek inGundelsheim;
Hansgeorg v. Killyen (Lahr): Daten über Studienorte siebenbürgisch-sächsischer Ärzte in der ersten Hälftedes 20. Jahrhunderts;
Rudolf Rösler (Regensburg): Otto Witting (1889-1955), Forstmann, Universitätsprofessor undKunstmäzen;
Dr. Heinz Heltmann (St. Augustin): Die Gesellschaft der Kronstädter Naturfreunde;
Dr. Erika Schneider (Rastatt): Michael Fuss (1814-1883) und seine Bedeutung für die botanischeErforschung Südsiebenbürgens, insbesondere des Hügellandes.
Am Samstagnachmittag wird folgender Diavortrag gezeigt, zu dem auch die Heimbewohner auf SchlossHorneck herzlich eingeladen sind:
Irmtraut und Gottlob Rieck (Bad Rappenau): Strauchpfingstrosen.
B) SektionsangelegenheitenPersonalia, Nachruf auf Alfred Prox, Vorstellung neuer Publikationen, Planung der Tagungen für die Jahre2006-2008, Stand und Vorbereitung weiterer Projekte der Sektion,