Sektionen & Fachbereiche
Um die breite Themenpalette der Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens in spezialisierten Arbeitsgruppen vertieft behandeln und diskutieren zu können, wurden Ende der 1960er-Jahre erste thematisch gegliederte Sektionen gegründet. In den folgenden Jahren kamen zahlreiche weitere Sektionen hinzu, von denen einige auch eigene Tagungen veranstalten und eigene Publikationen herausgeben. Mit der Mitgliedschaft im AKSL kann man einer oder auch mehreren Sektionen beitreten, die Zugehörigkeit ist informell. Einige Sektionen wie die Sektion Naturwissenschaften haben langjährig und eng verbundene Mitglieder. Daneben gibt es noch die Fachbereiche, die von Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen repräsentiert werden und wegen ihrer fachlichen Expertise und wissenschaftlicher Netzwerke zum Beispiel in die Programmgestaltung von AKSL Tagungen einbezogen werden. Sektionen und Fachbereiche sind offen für an dem jeweiligen Themenschwerpunkt Interessierte jeden Alters, ob mit oder ohne spezielle Vorkenntnisse.
- Sektion Naturwissenschaften
- Sektion Schulgeschichte
- Fachbereich Zeitgeschichte
- Fachbereich Volkskunde/Kulturgeschichte
- Fachbereich Kirchengeschichte
- Fachbereich Rechts- und Wirtschaftsgeschichte
- Fachbereich Kunstgeschichte
- Fachbereich Germanistik
- Fachbereich Genealogie
Partner
- AKSL e.V. Hermannstadt / Societate de Studii Transilvane
Der 2006 aus der vormaligen Rumänien-Sektion des AKSL e.V. Heidelberg hervorgegangene eigenständige Verein in Rumänien, der auf fachlicher und personeller Ebene einen engen Austausch mit dem Mutterverein pflegt und ebenso wie dieser in der Tradition des 1840 gegründeten siebenbürgischen Landekundevereins steht.
- Studium Transylvanicum
Ein offener Kreis von Schülern, Studenten und jungen Wissenschaftlern, die sich mit der Geschichte, Kultur und Landeskunde Siebenbürgens sowie des südosteuropäischen Raums wissenschaftlich beschäftigen und in der interethnischen sowie interdisziplinären Herangehensweise eng dem AKSL verbunden sind.
- Honterusarchiv Kronstadt
Enge Kooperation bei der Erschließung von Archivbeständen, beim Ausbau von Bibliotheksbeständen und bei der Publikation von Quelleneditionen. - Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien
Vielfältige Kooperation bei der Erschließung von Archivbeständen und beim Ausbau von Bibliotheksbeständen. - Institut für Geisteswissenschaftliche Forschungen der Rumänischen Akademie Hermannstadt
Kooperationen bei Forschungsvorhaben, Publikationen und der Durchführung wissenschaftlicher Tagungen. - Evangelische Kirche A. B. in Rumänien
Kooperationen bei Sicherungsvorhaben für das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe (Kirchenburgen, Archivbestände, dingliches Kulturgut etc.) - Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart
Zwischen 1970 und 1993 enge Zusammenarbeit über den Referenten für transsylvanische Forschung, seither Kooperationen bei Projekten grenzüberschreitender Kulturarbeit. - Institutul pentru Studierea Problemelor Minorităţilor Naţionale (Institut für das Studium der nationalen Minderheiten)
Kooperationen bei Tagungen und bei wissenschaftlichen Publikationen. - Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V.an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS)
Kooperationen bei Tagungen, Dokumentationsvorhaben und Publikationen. - Institut für Europäische Kulturgeschichte des Universitätsverbandes Szeged
Kooperationen zu frühneuzeitlichen Editionsvorhaben. - Erdélyi Múzeum Egyesület (Siebenbürgische Museumsgesellschaft)
Kooperationen zum Informations- und Schriftentausch. - Ungarische Széchényi Nationalbibliothek
Kooperationen zur Erschließung alter Drucke, zum Informations- und Schriftentausch. - Hungaricum Ungarisches Institut
Kooperationen zum Informations- und Schriftentausch. - Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e. V.
Kooperation mit dem Fachbereich Genealogie des AKSL sowie mit dem Archiv.