Jahresinhaltsverzeichnis
Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, Jahrgang 31 (2008)
Aufsätze:
Alexandru Ciocîltan: Ein sächsisches Pfarrergeschlecht in der Walachei. 31- 38 Hansotto Drotloff: Auf der Suche nach dem großen Glück. Lebensspuren einiger Mediascher USA-Auswanderer aus der Zeit 1900 bis 1925. 60-96 Adrian Andrei Rusu: Das Leben in den Burgen Siebenbürgens im 13.-14. Jahrhundert. 1-30 Bálint Varga-Kuna: Árpád auf der Zinne. Das Kronstädter Milleniumsdenkmal als Folie der ethnischen Gegensätze in Siebenbürgen am Ende des 19. Jahrhunderts. 49-59 Annemarie Weber: Russlanddeportierte in der rumäniendeutschen Presse des ersten Nachkriegsjahrzehnts. 97-111Richard Weisskircher †: Die Widmung des fünften Motettenbuches von Palestrina an Andreas Báthory. 39-48
Quellen:
Ákos Egyed: Zur Gründung des Siebenbürgischen Museums-Vereins. Aus dem Briefwechsel des Grafen Imre Mikó mit Joseph Bedeus von Scharberg und Andrei Şaguna. 112-118 Michael Kroner: Siebenbürgisch-sächsische Studenten gegen Einreihung in die Waffen-SS. Dokumentarischer Beitrag. 119-124
Diskussionsforum:
Walter Schuller: Von Lindenblättern, gekreuzten Schwertern und einer Krone. Eine heraldische Studie zur Herkunft der Siebenbürger Sachsen. 125-131 Frank-Thomas Ziegler: Samuel von Brukenthal als Sammler. Anregungen zu einer wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive. 132-139
Besprechungen:
Joachim Bahlcke: Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie (1686-1790) (Edit Szegedi). 167-169 Wilhelm Andreas Baumgärtner: Eine Welt im Aufbruch. Die Siebenbürger Sachsen im Spätmittelalter (Harald Zimmermann). 194-195 Benachrichtigen und vermitteln. Deutschsprachige Presse und Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Hgg. Mira Miladinović Zalaznik, Peter Motzan, Stefan Sienerth (Andrada Danciu). 214-215 Blätter vergangener Tage. Fundstücke aus dem Nachlaß des Bischofs Friedrich Teutsch. Hgg. Gerhard Schullerus, Wolfram G. Theilemann (Uwe Dathe). 191-192 Ingmar Brantsch: Das Weiterleben der rumäniendeutschen Literatur nach dem Umbruch (Olivia Spiridon). 218 Buch- und Wissenstransfer in Ostmittel- und Südosteuropa in der Frühen Neuzeit. Hg. Detlef Haberland. Mitarb. Tünde Katona (Joachim Bahlcke). 149-150 Franz Buhn: Das Laientheater in Zeiden (Franz Csiky). 215-217 Die Dobrudscha: Ethnische Minderheiten, Kulturlandschaft, Transformation (Erika Schneider). 178-180 Peter Durucz: Ungarn in der auswärtigen Politik des Dritten Reiches 1942-1945 (Norbert Spannenberger). 172-173 Arne Franke: Das wehrhafte Sachsenland. Kirchenburgen im südlichen Siebenbürgen (Dirk Moldt). 202-203 Ligia Fulga: Das siebenbürgische Glas im 17. und 18. Jahrhundert. Technische Lösungen, künstlerische Tendenzen (Ruth Fabritius). 203-205 Rudolf R. Gräf: Zigeunerpaläste. Die Architektur der Roma in Rumänien (Joachim Krauß). 209-210 Thomas Habel: Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung (Joachim Bahlcke). 152 Róbert Hermann: Reform, Revolution, Emigration. Leben und Werk des ungarischen Staatsmannes Lajos Kossuth (Stelian Mândruţ). 169-170 Hermannstadt und Siebenbürgen. Die Protokolle des Hermannstädter Rates und der Sächsischen Nationsuniversität 1391-1705. Hgg. Käthe Hientz, Bernhard Heigl, Thomas Şindilariu (Martin Armgart). 184-186 Historische Demographie Ungarns (896-1996). Hgg. Gyula Kristó, Pál Engel, András Kubinyi u. a. (Immo Eberl). 166-167 Johann Amos Comenius – Vordenker eines kreativen Friedens (Tobias Weger). 147-149 Peter Jordan, Károly Kocsis u. a.: Ethnisches Bewusstsein in Mittel- und Südosteuropa um 2000 (Michael Portmann). 140-142 Τhede Kahl: Hirten in Kontakt. Sprach- und Kulturwandel ehemaliger Wanderhirten (Walter Puchner). 144-146 Victor Karady, Lucian Nastasă: The University of Kolozsvár/Cluj and the Students of the Medical Faculty (1872-1918) (Robert Offner). 197-198 Kirche – Staat – Nation. Eine Geschichte der katholischen Kirche Siebenbürgens vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert (Norbert Spannenberger). 195-196 Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa. Hgg. Winfried Eberhard, Franz Machilek (Immo Eberl). 146-147 Manfred Kittel: Vertreibung der Vertriebenen? Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (1961-1982 (Iris Thöres). 163-164 Konrad Klein: Foto-Ethnologen. Theodor Glatz und die frühe ethnographische Fotografie in Siebenbürgen (Marius J. Tataru). 208-209 Konfessionelle Identität und Nationsbildung. Hgg. Hans-Christian Maner, Norbert Spannenberger (Karl W. Schwarz). 153-154 Sabin Adrian Luca: A Short Prehistory of Transylvania (Romania) (Ursula Zimmermann-Zadeyan). 192-193 Hans-Christian Maner: Galizien. Eine Grenzregion (Christophe von Werdt). 152-153 Hans-Christian Maner: Multikonfessionalität und neue Staatlichkeit. Orthodoxe, griechisch-katholische und römisch-katholische Kirche in Siebenbürgen und Altrumänien zwischen den Weltkriegen (Armin Heinen). 196-197 Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbrandenburg (1640-1688). Hgg. Michael Kaiser, Michael Rohrschneider (Joachim Bahlcke). 150-151 Bénédicte Michalon: Migrations des Saxons de Roumanie en Allemagne (Diethard Knopp). 183-184 Paul Milata: Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu. Rumäniendeutsche in der Waffen-SS (Hans-Werner Schuster). 199-200 Der Nachlass Samuels von Brukenthal. Einblick in Haushalt und Lebenswelt eines siebenbürgischen Gouverneurs der Barockzeit. Hgg. Monica Vlaicu, Konrad Gündisch (Michael Kroner). 188-190 Nationalisierung der Religion und Säkularisierung der Nation im östlichen Europa. Hg. Martin Schulze Wessel (Krista Zach). 143-144 Nationalist Politics and Everyday Ethnicity in a Transylvanian Town. Hgg. Rogers Brubaker, Margit Feischmidt, Jon Fox, Liana Grancea (Laura Polexe). 200-201 Mária Pakucs-Willocks: Sibiu – Hermannstadt. Oriental Trade in Sixteenth century Transylvania (Enikö Rüsz-Fogarasi). 186-188 Jenő Pataki: Az erdélyi orvoslás kultúrtörténetéből [Aus der Kulturgeschichte der siebenbürgischen Heilkunde] (Robert Offner). 210-211 Paving the Way to Europe. Thoughts, Ideas and Concepts developed during the European Dialogues in Svištov, Bulgaria. Hgg. Josef C. Karl, Daniel Kerscher, Sander E. M. Sooij (Josef Sallanz). 164-165 Paul Philippi: Land des Segens? Fragen an die Geschichte Siebenbürgens und seiner Sachsen (Andreas Möckel). 181-183 Mihailo Popović: Von Budapest nach Istanbul. Die Via Traiana im Spiegel der Reiseliteratur des 14. bis 16. Jahrhunderts (Krista Zach). 151-152 Rolf Pusch, Gerhard Stelzer: Diplomaţi germani la Bucureşti 1937-1944 [Deutsche Diplomaten in Bukarest 1937-1944]. Hg. Cristian Scarlat (Udo Acker). 177-178 Rumänisch-deutsche Kulturbegegnungen. Hgg. Rodica Miclea, Sunhild Galter, Doris Andrea Sava (Jens Stüben). 219-220 Nicolae Sabău: Metamorfoze ale barocului transilvan [Metamorphosen des siebenbürgischen Barock]. Bd. 1: Sculptura, Bd. 2: Pictura (Frank-Thomas Ziegler). 206-208 Josef Sallanz: Bedeutungswandel von Ethnizität unter dem Einfluss von Globalisierung. Die rumänische Dobrudscha als Beispiel (Joachim Krauß). 180-181 Kurt Scharr, Rudolf Gräf: Rumänien. Geschichte und Geographie (Michael Kroner). 173-174 Cornelia Schlarb: Tradition im Wandel. Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Bessarabien 1814-1940 (Susanne Schlechter). 155-159 Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. Bio-bibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik. Bd. IX (M-P). Hg. Hermann A. Hienz (András F. Balogh). 192 Gudrun Schuster: Leben mit und gegen Ideologien. Aufsätze, Erfahrungsberichte, Rezensionen (András F. Balogh). 217-218 Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Neunter Band: Buchstaben Q – R. Bearb. Malwine Dengel, Sigrid Haldenwang, Isolde Huber, Ute Maurer, Stefan Sienerth (Heinrich Mantsch). 211-214 Social History of Hungary from the Reform Era to the End of the Twentieth Century. Hgg. Gábor Gyáni, György Kövér, Tibor Valuch (Joachim von Puttkamer). 170-171 Nicolaus Sombart: Rumänische Reise. Ins Land meiner Mutter (Cornelius R. Zach). 176-177 Norbert Spannenberger: Die katholische Kirche in Ungarn 1918-1939 (Hans-Christian Maner). 171-172 Robert Stollberg, Thomas Schulz: Kirchenburgen in Siebenbürgen. Fortified Churches in Transylvania (Konrad Klein). 205-206 Südosteuropa. Traditionen als Macht. Hgg. Emil Brix, Arnold Suppan, Elisabeth Vyslonzil (Dietmar Müller). 142-143 Otto Teigeler: Die Herrnhuter in Russland (Joachim Bahlcke). 154-155 Ioan Marian Ţiplic: Die Grenzverteidigung Siebenbürgens im Mittelalter (10.-14. Jahrhundert) (D. M.). 193-194 Daniel Ursprung: Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation. Repräsentation und Inszenierung von Herrschaft in der rumänischen Geschichte in der Vormoderne und bei Ceauşescu (Edda Binder-Iijima). 174-176 Aleksandar Veljić: Racija. Zaboravljeni genocid [Razzia. Der vergessene Völkermord] (Stefan Dietrich). 161-163 Vierhundertfünfzehn Tage in Wien. Das Tagebuch der siebenbürgisch-sächsischen Nationaldeputation (1850-1851). Hg. Lajos-Loránd Mádly (Udo Acker). 190-191 Die „Volksdeutschen“ in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei. Mythos und Realität. Hgg. Jerzy Kochanowski, Maike Sach (Bernhard Böttcher). 159-161 Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuropa. Hg. Hans-Werner Rautenberg (Immo Eberl). 149 István Zimonyi: Muslimische Quellen über die Ungarn vor der Landnahme. Das ungarische Kapitel der Ğaihānī-Tradition (Immo Eberl). 165-166
Mitteilungen und Berichte:
Julia Riedel: 8. Diplomanden- und Doktorandenkolloquium. 224-227 Annemarie Weber: „Toleranz – Koexistenz – Antagonismus“. 43. Jahrestagung des AKSL. 221-223
Nachrufe:
Prof. Dr. Zsigmond Jakó (Konrad Gündisch). 231-232 Dr. Lore Poelchau (Paul Philippi). 230-231 Dr. Günther Herbert Tontsch (Konrad Gündisch). 228-229
|
|