Jahresinhaltsverzeichnis
Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, Jahrgang 29 (2006)
Aufsätze: Georg Herbstritt: Stasi in Siebenbürgen. Eine geheimdienstliche Regionalstudie. S. 187-196 Adrian Ioniţă: Tabla Buţii ist nicht die Kreuzburg des Deutschen Ordens. S. 129-136 István Kilián: Theaterbühne und Szenerie in Csíksomlyó. S. 180-186 Hansgeorg von Killyen: Die ethnische und konfessionelle Zusammensetzung der Schülerschaft am Kronstädter deutschen Gymnasium von 1856/57 bis 1946/47. S. 37-43 Rainer Kramer: Die Handschriften-Sammlung Trausch. S. 1-19 Gernot Nussbächer: Zur Biographie von Thomas Bomelius. S. 137-141 Robert Offner: Karrieren in Franken und Brandenburg. Die siebenbürgisch-sächsischen Ärzte Paul Francisci und Elias Facetius. S. 152-160 Robert Offner: Ein unbekanntes Ölgemälde des siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bethlen auf der Wartburg. S. 32-36 Christian Preuße: „... das Unkraut des Irrglaubens auszureuten ...“. Kryptoprotestantismus in den habsburgischen Erblanden und Transmigration nach Siebenbürgen. S. 161-179 Helmut Protze: Die Zipser Sachsen im sprachgeographischen und sprachhistorischen Vergleich zu den Siebenbürger Sachsen. S. 142-151 Frank-Thomas Ziegler: Tod durch Torheit. Zu den Narrendarstellungen in der Birthälmer Pfarrkirche. S. 20-31
Kolloquium: Kathrin Kissau und Martin Birtel: Die Perzeption Rumäniens in Deutschland – ein ungelöstes Problem? S. 209-217 Bálint Kovács: Über Rom nach Siebenbürgen. Der armenische Missionar Minas Barun und die Siebenbürger armenische Kirche in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts. S. 44-50 Silvia Popa: Der Tugendzyklus in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt. Untersuchung zu einem protestantischen Bildprogramm. S. 197-208
Quellen: Gábor Egry: Ein anderer Ausgleich. Einiges zur Vorgeschichte des Sachsentages 1890. S. 51-61
Diskussionsforum: Gerhardt Hochstrasser: Notwendige Berichtigungen über einige Saxones aus der Marmarosch des 16. Jahrhunderts. S. 66-67 Franz Sz. Horváth: Neue Quelleneditionen zur Geschichte der ungarischen Minderheit Rumäniens in der Zwischenkriegszeit. S. 69-72 Diethard Knopp: Der Engländer Philips und die Kronstädter Schule. S. 68-69 Ulrich Müller: „Ostdeutsche Museen“ – „Vertriebenenmuseen“. Zum Problem einer Benennung. S. 229-233 Walter Schuller: Siebenbürgisch-gotländische Beziehungen im Mittelalter. Ein namenkundlicher Beitrag. S. 62-65 Günther E. Schuster: Mittelalterliche Sakralbauten in Mediasch. S. 218-226 Melitta Seidner: Der Globuspokal des Zürcher Goldschmieds Jakob Stampfer und die Karten Honters. S. 227-229
Besprechungen: Gabriel Adriányi: Geschichte der katholischen Kirche in Ungarn (Joachim Bahlcke). S. 86 Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder. Ausstellungskatalog Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund 18.9.2005 – 26.3.2006. Herausgegeben von Dagmar Kift (Dirk-Marko Hampel). S. 91-92 Sebastian Balta: Rumänien und die Großmächte in der Ära Antonescu (1940-1944) (Peter Mario Kreuter). S. 98-99 Gheorghe Baltag: Sighișoara. Schäβburg. Segesvár. Istoria Sighișoarei de la întemeierea orașului până în 1945 [Sighișoara. Schäβburg. Segesvár. Die Geschichte Schäßburgs von der Gründung bis 1945 (Nicolae Teșculă). S. 124-125 Barocke Sammellust. Die Sammlung des Baron Samuel von Brukenthal. Redaktion Jan Seewald (Friedbert Ficker). S. 120-121 Edda Binder-Iijima: Die Institutionalisierung der rumänischen Monarchie unter Carol I. 1866-1881 (Gerald Volkmer). S. 97-98 Călători străini despre Ţările Române în secolul als XIX-lea [Fremde Reisende über die rumänischen Länder im 19. Jahrhundert]. Neue Folge, Band I (1801-1821) (Uwe Konst). S. 241 Consiliul Naţional pentru Studierea Arhivelor Securităţii: Membrii C. C. al P. C. R. 1945-1989. Dicţionar [Nationaler Rat für das Studium der Securitate-Archive: Die Mitglieder des ZK der RKP 1945-1989. Lexikon]. Koordiniert von Florica Dobre (Wolfgang Wittstock). S. 100-101 Deutsche und Rumänen in der Erinnerungsliteratur. Memorialistik aus dem 19. und 20. Jahrhundert als Geschichtsquelle. Herausgegeben von Krista Zach und Cornelius R. Zach. (James Koranyi). S. 238-239 Documente Făgărășene [Fogarascher Urkunden]. I. (1468-1630). Herausgegeben von Antal Lukács (Gerhardt Hochstrasser). S. 102-103 Dreihundert Jahre Preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation. Herausgegeben von Johannes Kunisch (Joachim Bahlcke). S. 236-238 Hans Wilhelm Eckardt u. a.: Paläographie, Aktenkunde, Archivalische Textsorten. „Thun kund und zu wissen jedermänniglich“. S. 77 Dietrich Eichholtz: Deutsche Politik und rumänisches Öl (1938-1941). Eine Studie über Erdölimperialismus (Franz Sz. Horváth). S. 242 Entwicklung der ethnischen Struktur des Banats 1890-1992. Atlas Ost- und Südosteuropas (Gerhardt Binder). S. 78-79 Erdély és a Szentszék a Báthory korszakban. Kiadatlan források (1574-1599) [Siebenbürgen und der Heilige Stuhl in der Báthory-Epoche. Unveröffentlichte Quellen]. Sajtó alá rendezte Krupp a Tamás (Péter Lőkös). S. 103-104 Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa. Festschrift für Heinz-Dietrich Löwe zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Ralph Tuchtenhagen und Christoph Gassenschmidt (Katja Lasch). S. 76-77 Ethnizität und Stadt. Interdisziplinäre Beiträge zum Spannungsfeld Mehrheit/Minderheit im urbanen Raum. Herausgegeben von Astrid Hönigsperger, Fritz Peter Kirsch (Dietmar Müller). S. 75-76 Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Sechzehnter Band: Baden-Württemberg II (Immo Eberl). S. 86-87 Mariana Hausleitner: Deutsche und Juden in Bessarabien 1814-1941. Zur Minderheitenpolitik Russlands und Großrumäniens (Cornelia Schlarb). S. 94-95 Helga Hirsch: Schweres Gepäck. Flucht und Vertreibung als Lebensthema (Mathias Beer). S. 90-91 Miroslav Hroch: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich (Tobias Weger). S. 73 Humanismus in Ungarn und Siebenbürgen. Politik, Religion und Kunst im 16. Jahrhundert. Herausgegeben von Ulrich A. Wien und Krista Zach (Frank-Thomas Ziegler). S. 107-108 Hundert Jahre Osteuropäische Geschichte. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Herausgegeben von Dittmar Dahlmann (Thomas M. Bohn). S. 79 129. Bergedorfer Gesprächskreis. Grenzen und Horizonte der EU – Die neuen Nachbarn Ukraine, Belarus und Moldawien (Uwe Dathe). S. 92-93 In honorem Gernot Nussbächer. Herausgegeben von der Kreisbibliothek „George Bariţiu“. Bearbeitet von Daniel Nazare u. a (Uwe Konst). S. 104-105 Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Harm Klueting (Joachim Bahlcke). S. 88-89 Krisztina Kissné Bognár: Magyarországi diákok bécsi tanintézetekben 1526-1789 [Studenten aus Ungarn an Lehrstätten Wiens 1526-1789] (Robert Offner). S. 245-246 Walter König: Schola seminarium rei publicae. Aufsätze zu Geschichte und Gegenwart des Schulwesens in Siebenbürgen und Rumänien (Michael Schneider). S. 112-113 Erhard Kraus: Die Landwirtschaft in Zeiden im 20. Jahrhundert. Eine Dokumentation ihrer Entwicklung (Stefan Măzgăreanu). S. 244-245 Günther Kronenbitter: Krieg im Frieden. Die Führung der k. u. k. Armee und die Großmachtpolitik Österreich-Ungarns 1906-1914 (Gerald Volkmer). S. 84-85 Michael Kroner: Dracula. Wahrheit, Mythos und Vampirgeschäft (Peter Mario Kreuter). S. 93-94 Michael Kroner: Die Hohenzollern als Könige von Rumänien. Lebensbilder von vier Monarchen 1866-2004 (Edda Binder-Iijima). S. 96-97 Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs. Herausgegeben von Robert Born, Alena Janatková, Adam Labuda (Kinga German). S. 80-82 Die Länder der Böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471-1526). Kunst – Kultur – Geschichte. Herausgegeben von Evelin Wetter (Immo Eberl). S. 117-119 Elisabeth Lichtenberger: Europa. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik (Uwe Konst). S. 234 Karin Masser: Christóbal de Gentil de Rojas y Spinola O. F. M. und der lutherische Abt Gerardus Wolterius Molanus (Joachim Bahlcke). S. 87-88 Simona Mihăilescu: Flora şi vegetaţia Masivului Piatra Craiului [Flora und Vegetation des Königsteinmassivs] (Heinz Heltmann). S. 250 Klaus Militzer: Die Geschichte des Deutschen Ordens (Immo Eberl). S. 82 Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen. Begleitbände zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin. 2 Bände. Herausgegeben von Monika Flacke (Bernhard Böttcher). S. 73-74 Paul Niedermaier: Der mittelalterliche Städtebau in Siebenbürgen, im Banat und im Kreischgebiet, Teil I: Die Entwicklung vom Anbeginn bis 1241; ders.: Städtebau im Mittelalter. Siebenbürgen, Banat und Kreischgebiet (1242-1347); ders.: Städtebau im Spätmittelalter. Siebenbürgen, Banat und Kreischgebiet (1348-1541) (Herwig Weigl). S. 105-106 Nordsiebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Bd. V: Se–Z, von Gisela Richter (†) und Helga Feßler unter Mitarbeit von Ursula Galsterer aufgrund der nachgelassenen Sammlungen von Friedrich Krauß (Heinrich Mantsch). S. 247-250 Gernot Nussbächer: Aus Urkunden und Chroniken. Sechster Band: Zur Geschichte von Zeiden in Mittelalter und Früher Neuzeit (Stefan Măzgăreanu). S. 243 Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des internationalen Kongresses zum 150jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 22.-25. September 2004. S. 84 Gábor Patyi: Magyarországi diákok bécsi egyetemeken és főiskolákon 1890-1918 [Studenten aus Ungarn an den Universitäten und Hochschulen Wiens 1890-1918] (Robert Offner). S. 245-246 „Eine Pflanzstätte des Gemeinwesens“. Die Brukenthalschule in Hermannstadt (Siebenbürgen) 1380-2005. Festschrift zum 625jährigen Jubiläum. Redaktion Konrad Gündisch (Hans Gerhard Pauer). S. 117-115 Paul Philippi: Kirche und Politik. Siebenbürgische Anamnesen und Diagnosen aus fünf Jahrzehnten. Teil I: zwischen 1956 und 1991. Teil II: zwischen 1992 und 2005 (Josef Karl). S. 247 Ivor Porter: Michael of Romania. The King and the Country. S. 98 Marius Porumb: Ştefan cel Mare și Transilvania. Legături culturale și artistice moldo-transilvane în sec. XV-XVI [Stefan der Große und Siebenbürgen. Beziehungen im Bereich der Kultur und Kunst zwischen der Moldau und Siebenbürgen im 15. und 16. Jh.] (Ruth Fabritius). S. 119-120 Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte. Herausgegeben von Matthias Weber (Joachim Bahlcke). S. 236-238 Preußen 1701. Eine europäische Geschichte. Band 1: Katalog. Band 2: Essays. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Joachim Bahlcke). S. 236-238 Die preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht. Herausgegeben von Heide Barmeyer (Joachim Bahlcke). S. 236-238 Reisen zu den Deutschen im Osten Europas. Zwischen Oder und Memel, Karpaten und Kaukasus. Herausgegeben von Martin Schmidt (Stefan Măzgăreanu). S. 235-236 Von der Revolution zur Reaktion. Quellen zur Militärgeschichte der ungarischen Revolution 1848-49. Bearbeitet von Róbert Hermann u. a. Herausgegeben von Christoph Tepperberg und Jolán Szijj (Harald Roth). S. 240-241 Eric Roman: Austria-Hungary & the Successor States. A Reference Guide from the Renaissance to the Present (Harald Roth). S. 83 Ignác Romsics: Der Friedensvertrag von Trianon (Franz Sz. Horváth). S. 241-242 Mark Sanborne: Romania. S. 95-96 Wolfgang Sand: Kronstadt. Das Musikleben einer multiethnischen Stadt bis zum Ende des Habsburgerreiches (Johannes Killyen). S. 121-123 Saşii transilvăneni între statornicire şi dezrădăcinare. Die Siebenbürger Sachsen zwischen Heimatreue [sic!] und Entwurzelung. Herausgegeben von Corneliu Gaiu und Valentin Orga (Harald Roth). S. 242-243 Johann Schneider: Der Hermannstädter Metropolit Andrei von Şaguna. Reform und Erneuerung der orthodoxen Kirche in Siebenbürgen und Ungarn nach 1848 (István Keul). S. 108-109 Diana Schuster: Die Banater Autorengruppe: Selbstdarstellung und Rezeption in Rumänien und Deutschland (Olivia Spiridon). S. 123-124 Hans Schwarz: Versunkene Welt (Edda Binder-Iijima). S. 110-112 Peter Siani-Davies: The Romanian Revolution of December 1989 (Tina Olteanu). S. 101-102 Johannes Sommer: De clade Moldavica elegiae XV. 15 Elegien über das moldauische Unglück. Vita Jacobi Basilici Heraclidis despotae. Das Leben des Jacobus Basilicus Heraclides Despota. Herausgegeben, übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Lore Poelchau (Konrad Gündisch). S. 239-240 Georg Soterius: Cibinium. Eine Beschreibung Hermannstadts vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Neulateinischen ediert und ins Deutsche übertragen von Lore Poelchau (Immo Eberl). S. 244 Silvia Stein-von Spiess: Catalogus ornithologicus. Bearbeitet und ergänzt von Helga Stein und Irene Würdinger (Rudolf Rösler). S. 125-126 László Szögi, József Mihály Kiss: Magyarországi diákok bécsi egyetemeken és főiskolákon 1849-1867 [Studenten aus Ungarn an den Universitäten und Hochschulen Wiens 1849-1867] (Robert Offner). S. 245-246 László Szögi: Magyarországi diákok lengyelországi és baltikumi egyetemeken és akadémiákon 1526-1788 [Ungarländische Studenten an polnischen und baltischen Universitäten und Akademien 1526-1788] (Robert Offner). S. 115 Attila Tar: Magyarországi diákok németországi egyetemeken és főiskolákon 1694-1789 [Ungarländische Studenten an den deutschen Universitäten und Hochschulen 1694-1789] (Robert Offner). S. 113-114 Vladimir Tismăneanu: Stalinism for All Seasons. A Political History of Romanian Communism (Laura Polexe). S. 99-100 David Turnock: The Economy of East Central Europe, 1815-1989. Stages of transformation in a peripheral region (Uwe Konst). S. 84 Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis. Herausgegeben von Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Jaworski, Monika Sommer. S. 92 Umsiedlung, Flucht und Vertreibung der Deutschen als internationales Problem. Zur Geschichte eines europäischen Irrwegs (Hermann Volkmer). S. 89-90 Vertreibung und Minderheitenschutz in Europa. Herausgegeben von Frank-Lothar Kroll und Matthias Niedobitek (Mathias Beer). S 89 Karl Vocelka: Österreichische Geschichte (Kaspar Näf). S. 82-83 Gerald Volkmer: Die Siebenbürgische Frage 1878-1900. Der Einfluß der rumänischen Nationalbewegung auf die diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien (Edda Binder-Iijima). S. 109-110 Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit. Herausgegeben von Manfred Hettling (Mathias Beer). S. 80 Vorläufiges Findbuch zur Abteilung X: „Internationale Verbindungen“ des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Bearbeitet von Marko Pollack und Doreen Bombitzki (Georg Herbstritt). S. 77-78 Auf dem Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? Europa in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Mathias Beer (Stefan Rohdewald). S. 234-235 Zwangsaufenthalt mit Demütigungen. Die Evakuierungen 1952 im Burzenland (Siebenbürgen). Herausgegeben von Christof Hannak (Mathias Beer). S. 112
Mitteilungen und Berichte: Thomas Frühmesser: Hungarologisches und siebenbürgisches Graduiertenkolloquium in München. S. 127-128 Gerald Volkmer: Unvollendete Nationsbildung. Die 42. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Berlin: S. 251-252 Zum hundertsten Jahrgang unserer Zeitschrift. S. 253
Nachrufe: Gerhard Möckel (Paul Philippi). S. 254-255 Alfred Prox (Hansgeorg von Killyen). S. 255 Wigant Weltzer (Andreas Möckel). S. 256
|
|